Museumsfriedhof in Kramsach
Ein Friedhof ohne Tote ist es allerdings, niemand liegt hier begraben. Dafür sind allerlei witzige, skurille und makabere Grabinschriften aus dem gesamten Alpenraum versammelt, auch Marterln und Wegkreuze zum Andenken an Verunglückte findet man auf dem Museumsfriedhof. „Ein Rutsch, dann war er futsch“ erinnert da an einen abgestürzten Bergsteiger, „Unter diesem Rasen liegt die versoffene Kupferschmiednasen“ stellt wiederum eine gewisse Schwäche des Verstorbenen an den Pranger. „Hier ruht mein lieber Arzt, Herr Grimm, und alle, die er heilte, neben ihm“ stellt der Kunstfertigkeit besagten Arztes ein launiges Zeugnis aus. Nicht umsonst ist der Museumsfriedhof auch unter dem Beinamen „Lustiger Friedhof“ bekannt.
Zum Großteil stammen die Kreuze und Grabinschriften aus dem 19. Jahrhundert und wurden liebevoll restauriert, ehe sie in Kramsach ihren neuen Platz fanden. Die meisten der Inschriften machen den Besucher schmunzeln, bei anderen, wie „Hier liegt Martin Krug, der Kinder, Weib und Orgel schlug“, kann einem das Lachen auch mal im Halse stecken bleiben.
Man fragt sich natürlich ob soviel Lustigkeit angesichts des Todes „echt“ ist, oder ob sich dahinter nicht vielmehr die Furcht vor dem Unausweichlichen verbirgt? Humor war immer schon ein Weg, dem Schrecklichen zu begegnen und die eigene Angst zu besiegen. Wie auch immer: Am Museumsfriedhof erhält man viele Anregungen, um sich über das Verhältnis des Menschen zum Tod Gedanken zu machen.
Der Museumsfriedhof Kramsach befindet sich auf dem Areal der Sagzahnschmiede, eines Kunstschmiedebetriebes, wo auch heute noch Grabkreuze, aber auch Beschläge, Einrichtungsgegenstände und Treibarbeiten erzeugt werden. Im angeschlossenen Museumsshop kann man allerlei Andenken und Bücher mit den schönsten Grabsprüchen erwerben.
Anschließend bietet sich noch ein Besuch der barocken Wallfahrts-Basilika Marienthal am Eingang zur Tiefenbachklamm an. Auf dem angrenzenden Kreuzweg kann der Museumsbesuch mit einigen besinnlichen Momenten ausklingen. Der Museumsfriedhof Kramsach ist ganzjährig bei freiem Eintritt geöffnet!
"Hier liegt in süßer Ruh’
erdrückt von seiner Kuh
Franz Xaver Maier
daraus sieht man
wie kurios man sterben kann.“
![]() |
![]() |
![]() |
Auch interessant
- Die Südtiroler Weinstraße
- Historisches Dampfbad in Innsbruck
- Museumsfriedhof in Kramsach
- Via Claudia Augusta in Südtirol
- Rohrerhof im Sarntal
- Das Rathaus von Sterzing
- Nordkettenbahn in Innsbruck
- Innsbrucks neue BMX- und Skatehalle
- Castelfeder
- Aigner Badl in Abfaltersbach
- Waltherplatz in Bozen
- Muthöfe bei Dorf Tirol
- Der Steinkreis in Seefeld
- Volderwildbad
- Altstadt von Hall in Tirol
- Der Turm im Reschensee
- Wildspitzbahn - Die höchste Seilbahn Österreichs
- Karthaus - ein Ort, der auf einem Kloster steht
- Sternwarte Max Valier
- Kastelbeller Mühlen
- Ausflug zum Gardasee
- Grand Hotel Toblach in Südtirol Italien
- Kurhaus in Meran
- Glurns: Die kleinste Stadt im Alpenraum
- Eisenbahnwelt Rabland: Südtirol in Miniatur
- Planetarium Schwaz, den Sternen so nah
- Die Zillertalbahn
- Pflegezentrum für Vogelfauna Schloss Tirol
- Ellmi’s Zauberwelt Ellmau
- Alpenzoo Innsbruck
- Swarovski Kristallwelten
- Schaubergwerk Kupferplatte
- Greifvogelpark Telfes
- Meraner Altstadt: Beliebter Treffpunkt mit interessanten Sehenswürdigkeiten
- Romantische Plätze in Südtirol
- Das Goldene Dachl
- Altstadt von Brixen: Südliches Flair und eindrucksvolle Bauten
- Altstadt Sterzing: Moderne Geschäftslokale und architektonisch interessante Gebäude
- Altstadt von Bozen: Interessante Gebäude und verwinkelte Gassen
- Natur im Südtirol-Urlaub: Eulen Park - Owl Park San Vigilio
- Sagenhaftes Südtirol: Der Radlsee
- Außergewöhnliches im Südtirol-Urlaub: Ein Besuch im Kunstpark Hochfrangart