Wildspitzbahn - Die höchste Seilbahn Österreichs
Café 3440 – der Name ist Programm. In 3.440 m Seehöhe besticht das neue Café durch spektakuläre Architektur, eine frei schwebende Sonnenterrasse und einen großartigen Panoramablick auf den mächtigen Gipfel der Wildspitze, den mit 3.768 m Höhe höchsten Berg Nordtirols, und auf 50 weitere 3.000er. Das Café 3440 ist das absolute Highlight der Wildspitzbahn, und das nicht nur aus architektonischer Sicht. Es ist ein grandioser Blickfang und mit rund 170 Sitzplätzen im Innenbereich und der spektakulären Sonnenterrasse wird es zum attraktiven Treffpunkt, der sich auch kulinarisch auf höchstem Niveau befindet.
Genuss auf höchstem Niveau
Die neue, hochmoderne Wildspitzbahn hat eine Kapazität von 2.185 Personen pro Stunde und Fahrtrichtung. Die Geschwindigkeit beträgt dabei 6 m/Sekunde, so dass die Gäste in nicht einmal sechs Minuten Fahrzeit von der neuen Talstation in 2.840 m Höhe auf den 3.440 Meter hohen Hinteren Brunnenkogel gelangen. Die bequemen Kabinen sind mit Sitzheizung ausgestattet, so dass die Fahrt selbst im kältesten Winterwetter angenehm frostfrei verläuft. Außerdem können hier – das ist eine Weltneuheit – erstmals Ski und Snowboards in die Kabine mitgenommen werden.
Für das Architektenteam sowie für die ausführenden Baufirmen war die exponierte Lage beim Bau der neuen Wildspitzbahn und des Cafés 3440 eine besondere Herausforderung. Die steilen Berghänge mit nur geringen Aufstandsflächen, die große Höhe und das Wetter stellten extreme Anforderungen an alle Beteiligten. Für die gesamten Bauarbeiten waren rund 700 Hubschrauberflüge und über 3.300 Fahrten mit der Materialseilbahn nötig. Der Umweltschutz, der in den Gletscherregionen ja immer ein heikles Thema ist, erfuhr bei allem besondere Berücksichtigung. Rund 20 Millionen Euro haben sich die Pitztaler Gletscherbahnen das gesamte Projekt kosten lassen – eine Investition, welche das Pitztal das ganze Jahr über noch attraktiver machen wird.
Für das Architektenteam sowie für die ausführenden Baufirmen war die exponierte Lage beim Bau der neuen Wildspitzbahn und des Cafés 3440 eine besondere Herausforderung. Die steilen Berghänge mit nur geringen Aufstandsflächen, die große Höhe und das Wetter stellten extreme Anforderungen an alle Beteiligten. Für die gesamten Bauarbeiten waren rund 700 Hubschrauberflüge und über 3.300 Fahrten mit der Materialseilbahn nötig. Der Umweltschutz, der in den Gletscherregionen ja immer ein heikles Thema ist, erfuhr bei allem besondere Berücksichtigung. Rund 20 Millionen Euro haben sich die Pitztaler Gletscherbahnen das gesamte Projekt kosten lassen – eine Investition, welche das Pitztal das ganze Jahr über noch attraktiver machen wird.
Die höchste Seilbahn und das höchste Café Österreichs: Gönnen Sie sich ein Gipfeltreffen der Superlative im wunderschönen Pitztal.
![]() |
![]() |
![]() |
Auch interessant
- Die Südtiroler Weinstraße
- Historisches Dampfbad in Innsbruck
- Museumsfriedhof in Kramsach
- Via Claudia Augusta in Südtirol
- Rohrerhof im Sarntal
- Das Rathaus von Sterzing
- Nordkettenbahn in Innsbruck
- Innsbrucks neue BMX- und Skatehalle
- Castelfeder
- Aigner Badl in Abfaltersbach
- Waltherplatz in Bozen
- Muthöfe bei Dorf Tirol
- Der Steinkreis in Seefeld
- Volderwildbad
- Altstadt von Hall in Tirol
- Der Turm im Reschensee
- Wildspitzbahn - Die höchste Seilbahn Österreichs
- Karthaus - ein Ort, der auf einem Kloster steht
- Sternwarte Max Valier
- Kastelbeller Mühlen
- Ausflug zum Gardasee
- Grand Hotel Toblach in Südtirol Italien
- Kurhaus in Meran
- Glurns: Die kleinste Stadt im Alpenraum
- Eisenbahnwelt Rabland: Südtirol in Miniatur
- Planetarium Schwaz, den Sternen so nah
- Die Zillertalbahn
- Pflegezentrum für Vogelfauna Schloss Tirol
- Ellmi’s Zauberwelt Ellmau
- Alpenzoo Innsbruck
- Swarovski Kristallwelten
- Schaubergwerk Kupferplatte
- Greifvogelpark Telfes
- Meraner Altstadt: Beliebter Treffpunkt mit interessanten Sehenswürdigkeiten
- Romantische Plätze in Südtirol
- Das Goldene Dachl
- Altstadt von Brixen: Südliches Flair und eindrucksvolle Bauten
- Altstadt Sterzing: Moderne Geschäftslokale und architektonisch interessante Gebäude
- Altstadt von Bozen: Interessante Gebäude und verwinkelte Gassen
- Natur im Südtirol-Urlaub: Eulen Park - Owl Park San Vigilio
- Sagenhaftes Südtirol: Der Radlsee
- Außergewöhnliches im Südtirol-Urlaub: Ein Besuch im Kunstpark Hochfrangart