Suche Navigation Map
Search
Navigation Map DE
DE   IT   EN   Schließen
Urlaubsplaner

Urlaub in Südtirol: Unterwegs auf den Waalwegen

Früher wurden die Waalwege dazu benutzt, um die Felder zu bewässern, heute sind es typische Spazierwege, die am Mittelgebirge entlang verlaufen und auch für Kinder bestens geeignet sind.

Kurpromenade in Meran
Kurpromenade in Meran

Vor allem im Burggrafenamt und im Vinschgau mussten die Bauern immer schon mit Trockenheit kämpfen. Die Regionen sind von hohen Gebirgsketten umgeben und der durchschnittliche Niederschlag liegt nur bei etwa 500 mm pro Jahr. Daher entwickelte man hier für die Bewässerung der Obstplantagen so genannte Waale, die das Wasser transportierten und entsprechend verteilten. Man grub lange Bewässerungskanäle, für die Kandeln (Rohre aus Holz) als Leitungen dienten. Diese Form der Bewässerung begann bereits im 12. Jahrhundert und noch heute nutzt man einige Waale zu diesem Zweck. Um die Waale kontrollieren und warten zu können, legte man Waalwege und mit Hilfe von Waalschellen wurde der konstante Fluss des Wassers angezeigt. Da jedoch das Warten der Waale äußerst aufwändig war, wurde der Großteil durch ein System neuer Rohrleitungen ersetzt. Heute sind die Waalwege sowohl bei Einheimischen als auch bei Gästen sehr beliebt, um gemütliche Wanderungen zu unternehmen.

Viele der Wege verlaufen nur mit geringer Steigung und können mit normalem Schuhwerk begangen werden. Unterwegs kann man den schönen Ausblick auf die umliegende Bergwelt genießen und auch für Familien mit Kindern sind die Waalwege sehr empfehlenswert. Wunderschön ist beispielsweise der Algunder Waalweg im Burggrafenamt, der insgesamt sechs Kilometer lang ist und von Oberplars bis Gratsch verläuft. Ausgangspunkt dieser Wanderung ist die Ortschaft Töll, ab Oberplars wandert man dann durch Obstwiesen mit herrlichem Blick auf das Schloss Plars. Sehr schön ist auch das alte Dorf von Algund Mühlbach, das von Weinbergen umgeben ist. Weiter geht es dann in Richtung Meran, hier ist die Landschaft von Obstbäumen, Zypressen und Palmen geprägt und erinnert ein wenig an die Toskana. Wer noch Lust dazu hat, weiter zu wandern, wählt die Tappeinerpromenade mit dem Abstieg in Meran Obermais. Von Meran gelangt man dann mit dem Bus nach Töll zurück. Ein weiterer gemütlicher Weg verläuft oberhalb der Ortschaften Tscherms, Marling und Lana. Der Einstieg in der Raffengasse ist zunächst relativ steil, dann jedoch geht es eben weiter und man hat auch die Möglichkeit, entlang der Strecke einzukehren, um sich zu stärken und die Natur auf sich wirken zu lassen. Besonders im Herbst sind die Waalwege daher eine perfekte Gelegenheit, um die letzten Sonnenstrahlen und die bunt gefärbte Südtiroler Landschaft vor den kalten Wintermonaten zu genießen.

Wie gefällt Ihnen der Inhalt dieser Seite?
Bitte geben Sie uns Feedback!

Empfohlene Unterkünfte

Hotel Langwies

Schenna ★★★s

Das Hotel Langwies befindet sich in sonniger Panoramalage in Schenna oberhalb der Kurstadt Meran.

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Icon Ferienwohnung

Residence Mairhof

St. Leonhard in Passeier ★★★

Die neun neuen Ferienwohnungen der Residence Mairhof liegen in St. Leonhard in Passeier und ist mit Möbeln aus heimischem Naturholz ausgestattet. Der Mairhof wurde bereits 1288 erstmalig erwähnt und gehört daher zu den ältesten Höfen im Tal. Die gemütlichen Wohnungen bieten Platz für zwei bis sechs Personen und verfügen auch über einen Balkon, von dem aus man das wunderschöne Panorama auf die Umgebung genießen kann.

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Icon Wellnesshotel Icon Designhotel

Design & Spa Hotel Gartner

Dorf Tirol ★★★★s

Hotel Gartner: DAS Designhotel in Südtirol.

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Icon Wellnesshotel Icon Familienhotel Icon Wanderhotel Icon Romantisches Hotel

Hotel Wessobrunn

Meran ★★★★

Ihr Rückzugsort zum Wohlfühlen. Ihr Kraftplatz in der Natur. Ihr Genussurlaub mit Blick auf Meran.

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Hotel des
Monats
Hotel Plunhof

★★★★sSüdtirol

Hotel Plunhof
  • familiärste Wellnesshotel
  • wandern - biken
  • Entdecken, Genießen, Faulenzen
  • Spa Minera
  • Acqua Minera
  • würzige Weine
  • gemeinsam aktiv sein

Top Hotels

Die besten
Tipps
mehr zum Thema
Stilfser Joch (links) und Rötlspitze (ganz rechts)
Foto: Armin Kübelbeck (modified by Svíčková and suedtirol-tirol) - CC BY-SA 3.0
8 Gipfel Marsch (Vinschgau)
Passeiertal Richtung Meran
Urheber: Unbekannt - PD
Passeirer Höhenweg (Passeiertal)
Tribulaunhütte auf den letzten Metern des Hüttenanstiegs
Photo: Wikipedia-User: Cactus26 - CC BY-SA 3.0
Von der Tribulaun zur Magdeburger Hütte
Partschinser Wasserfall
Markus Rungg - CC-by-sa 3.0/de
Partschinser Wasserfall
Südtiroler Schlinigtal
Photo: Wikipedia-User: Mawamo - GFDL
Wanderung zu den Pfaffenseen (2222 m)
Dreischusterspitze, Schusterplatte und Paternkofel vom Gipfel der Kleinen Zinne
Christian Pellegrin - CC BY-SA 2.0
Bergwanderung auf die Schusterplatte (2957 m)
Die Laugenspitze von Nordwest
Photo: Wikipedia-User: Thesurvived99 - GFDL
Laugenspitze (2433 m)
Blick auf Roen von Karnol
Photo: Wikipedia-User: Plentn - Public Domain
Wanderung auf den Roèn (2116 m)
Radlsee und Radlseehütte, gesehen von der Königsangerspitze.
Photo: Wikipedia-User: Svickova - Public Domain
Wanderung zum Radlsee (2196 m)
Die Hirzerspitze (links, 2781m) von Westen
Photo: Wikipedia-User: Stevie-Ray78 - CC BY-SA 3.0
Wanderung auf den Hirzer (2781 m)
Spronser Seen: Grünsee - Naturpark Texelgruppe
Photo: Wikipedia-User: Noclador - CC BY-SA 3.0
Spronser Seenplatte (2126 - 2589 m)
Muthöhfe auf der Mutspitze
Photo: Wikipedia-User: Thesurvived99 - CC BY-SA 3.0
Wanderung auf die Mutspitze (2295 m)

Urlaubsangebote


Schließen
Schließen