Ein ABC an kulinarischen Köstlichkeiten für Ihren Urlaub in Südtirol
A wie Apfelkiachl: Eine Süßspeise aus Apfelscheiben, die nach dem Backen mit Staubzucker bestreut und mit Zimt oder Vanillecreme serviert wird.
B wie Buchtln: Eine Nachspeise, die aus Hefeteig hergestellt wird und mit Marmelade gefüllt ist. Manchmal werden die Buchtln auch mit Vanillesoße serviert.
E wie Erdäpflblattln: Blätter, die man aus Kartoffelteig macht und in Öl bäckt.
G wie Gerstensuppe: Eine Suppe, die mit Gemüse und einem „Schweinshaxn“ gekocht wird und sehr gesund und nahrhaft ist.
B wie Buchtln: Eine Nachspeise, die aus Hefeteig hergestellt wird und mit Marmelade gefüllt ist. Manchmal werden die Buchtln auch mit Vanillesoße serviert.
E wie Erdäpflblattln: Blätter, die man aus Kartoffelteig macht und in Öl bäckt.
G wie Gerstensuppe: Eine Suppe, die mit Gemüse und einem „Schweinshaxn“ gekocht wird und sehr gesund und nahrhaft ist.
G wie Greaschtl: Ein Gericht, das aus gegarten Kartoffeln zubereitet wird, die dann mit Zwiebeln, Öl und Rindfleisch angebraten und mit Pfeffer, Salz und Lorbeerblatt gewürzt werden.
K wie Krapfen: Die Südtiroler Krapfen sind meistens mit Preiselbeermarmelade gefüllt, werden in Öl gebacken und noch warm serviert.
M wie Marillnknedl: Süße Knödel aus Topfen- oder Kartoffelteig, die mit Marillen gefüllt sind und mit Bröseln und Butter bzw. Zimt und Zucker serviert werden.
M wie Muis: Ein Mus aus Milch, Butter und Mehl, das man mit Salz abschmeckt und mit Bockshornmehl bestäubt. Galt früher als ein Essen für arme Leute, ist aber heute eine Spezialität.
P wie Polenta: Ein Brei aus Maisgrieß, der mit Milch übergossen und dann mit Käse serviert wird.
K wie Krapfen: Die Südtiroler Krapfen sind meistens mit Preiselbeermarmelade gefüllt, werden in Öl gebacken und noch warm serviert.
M wie Marillnknedl: Süße Knödel aus Topfen- oder Kartoffelteig, die mit Marillen gefüllt sind und mit Bröseln und Butter bzw. Zimt und Zucker serviert werden.
M wie Muis: Ein Mus aus Milch, Butter und Mehl, das man mit Salz abschmeckt und mit Bockshornmehl bestäubt. Galt früher als ein Essen für arme Leute, ist aber heute eine Spezialität.
P wie Polenta: Ein Brei aus Maisgrieß, der mit Milch übergossen und dann mit Käse serviert wird.
R wie Ruibnkraut: Eine Spezialität, die aus der Mairübe hergestellt wird und als Alternative zum Sauerkraut gilt.
S wie schwarzplentene Knödel: Knödel aus Buchweizenmehl, die man als Vorspeise oder als Beilage zu diversen Fleischgerichten reicht.
S wie Strauben: Eine bekannte Spezialität aus Milch, Mehl, Zucker, Eiern, Butter und Salz. Strauben werden in Form von Schnecken gebacken und dann mit Staubzucker bestreut.
S wie Surfleisch: Schweinefleisch, das in eine spezielle Gewürzmischung gelegt und mit
S wie schwarzplentene Knödel: Knödel aus Buchweizenmehl, die man als Vorspeise oder als Beilage zu diversen Fleischgerichten reicht.
S wie Strauben: Eine bekannte Spezialität aus Milch, Mehl, Zucker, Eiern, Butter und Salz. Strauben werden in Form von Schnecken gebacken und dann mit Staubzucker bestreut.
S wie Surfleisch: Schweinefleisch, das in eine spezielle Gewürzmischung gelegt und mit
T wie Tirtlan: Eine Spezialität aus dem Pustertal, die auch heute noch zu ganz speziellen Anlässen serviert wird. Die Krapfen werden mit Spinat und Topfen gefüllt und im heißen Fett gebacken.
V wie Vinschgauer Schüttelbrot: Ein Fladenbrot aus Weizenmehl und Roggen, das relativ mild gewürzt ist. Vor dem Backen wird der Teig geschüttelt, bis er ganz dünn wird.
Z wie Zelten: Ein besonderes Früchtebrot, wobei dem Teig Früchte und getrocknete Nüsse aber kein Mehl zugefügt werden. Dadurch erhält das Brot einen ganz besonderen Geschmack.
V wie Vinschgauer Schüttelbrot: Ein Fladenbrot aus Weizenmehl und Roggen, das relativ mild gewürzt ist. Vor dem Backen wird der Teig geschüttelt, bis er ganz dünn wird.
Z wie Zelten: Ein besonderes Früchtebrot, wobei dem Teig Früchte und getrocknete Nüsse aber kein Mehl zugefügt werden. Dadurch erhält das Brot einen ganz besonderen Geschmack.
Verbringen Sie ihren Urlaub in einem Hotel in Südtirol - dort können sie dann diese Köstlichkeiten bzw. Spezialitäten probieren und essen. Südtirol und Tirol ist ein wahres Gourmetland.
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Milchhof Sterzing - Genuss in reinstem Weiß
- Genussprodukte aus Südtirol: Terlaner Spargel
- Kiachln – eine Tiroler Spezialität
- Kastelbeller Spargelzeit
- Südtiroler Apfel - Qualität aus Südtirol
- Die Latschenkiefer im Sarntal
- (Bio)Almkäse nach gutem alten Brauch
- Die besten Tischler und Holzverarbeiter in Südtirol
- Eisacktaler Kost - Tradition im Eisacktal
- Genießen im Urlaub: Südtiroler Bier
- Tiroler Hotels setzen auf einheimische Produkte Bewusst genießen
- Nachgefragt: Welche Tiroler Spezialitäten sollte man im Urlaub unbedingt probieren?
- Die besten Tischler und Holzverarbeiter in Tirol
- Herbsturlaub in Tirol: Bäuerliche Gaumenfreuden kennen lernen
- Rote Powerfrüchte: Erdbeeren aus Südtirol
- Rodelbau - Echtes Handwerk mit Tradition
- Ein ABC an kulinarischen Köstlichkeiten für Ihren Urlaub in Südtirol
- Honig aus Südtirol und Tirol
- Wohlfühlen im Urlaub: Von A wie Apfel bis Z wie Zirbe
- Die besten Schnapsbrenner in Südtirol
- Finde hier deine Gärtnerei in Südtirol
- Die besten Schnapsbrenner in Tirol
- Schnitzer Klaus im Ahrntal
- Kastanienzeit in Südtirol
- Holzschnitzen im Grödnertal
- Die besten Speckproduzenten in Südtirol
- Eisendle Martin, der Imker aus Ridnaun
- Die besten Bäckereien in Südtirol
- Genuss aus Südtirol: Die Barbianer Zwetschke