Suche Navigation Map
Search
Navigation Map DE
DE   IT   EN   Schließen
Urlaubsplaner

Auf den Spuren des Höhlenbären

Die Entdeckung der Conturines-Höhle im Naturpark Fanes-Sennes-Prags im Jahr 1987 war eine Riesen-Sensation. Nicht nur, dass es in der 200 m langen Höhle märchenhafte Tropfsteinformationen zu bewundern gibt, barg sie zudem noch einen einmaligen Schatz: die Knochen eines Höhlenbären aus der Eiszeit.

Naturpark Fane Sennes Prags
Naturpark Fane Sennes Prags
Die bis dahin unbekannte Höhle liegt in rund 2.800 m Höhe. Die Knochen, die man darin fand, hielt man zuerst für Bärenknochen aus der jüngeren Vergangenheit. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigten aber bald, dass es sich um einen echten Sensationsfund handelte, erwiesen sich die Knochen doch als um ein Vielfaches älter. Tatsächlich sind sie rund 50.000 Jahre alt und gehören zu einem hochalpinen Höhlenbären, dem Ursus ladinicus. Dieser Pflanzenfresser, der weit größer war als heutige Braunbären, war während der Eiszeit in Europa weit verbreitet. Die Fundstelle in der Conturines-Höhle ist aber in den Dolomiten einzigartig und außerdem die höchst gelegene Bärenhöhle überhaupt.
Natürlich kommt einem bei der Conturines-Höhle auch gleich die uralte ladinische Sage vom Aufstieg und Untergang des Volkes der Fanes in den Sinn. Die Fanes sollen sich ja nach einem verlorenen Krieg ins Innere der Berge zurückgezogen haben, der Eingang zum Fanesreich liegt beim Pragser Wildsee. Auch erzählt die Sage davon, dass die Fanes ihrem ersten König ein Schloss am Fuße der Conturinesspitze errichtet hätten. Möglicherweise war die Höhle also den Menschen der Vorzeit bekannt, und sie ist erst später in Vergessenheit geraten…

Dass diese Höhle und der in ihr verborgene Schatz dann aber so lange unentdeckt bleiben konnten, liegt in der Abgeschiedenheit dieses Teils der Dolomiten. Vom Massentourismus ist er nach wie vor weitgehend verschont, und seit der Schaffung des Naturparks im Jahr 1980 steht diese einmalige Naturlandschaft auch unter besonderem Schutz. So ist denn eine Wanderung zur Bärenhöhle auch eine Entdeckungsreise ins Herz der Dolomiten.
 

Friedlicher Gigant der Eiszeit

Von St. Kassian fährt man zunächst zur Capanna alpina, einer Gaststätte am Plan dal’ Ega. In steilem Anstieg geht es zum Côl de Locia, wo der unmarkierte Weg zur Höhle beginnt, der nicht ohne Anstrengungen ist und alpine Erfahrung verlangt. Nach etwa 3 Stunden erreicht man den Eingang zur Bärenhöhle an der Ostseite der Conturinesspitze befindet. Das etwa 5 m hohe und 10 m breite Portal ist allerdings versperrt, und das Innere der Höhle kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Eine alternative Route . der Dolomiten-Weitwanderweg Nr.1 – führt von der Pederü-Hütte bei St. Vigil, über Limopass, Fanesalm und Tadega-Joch. Dieser Weg ist gemütlicher und landschaftlich womöglich noch reizvoller, dauert aber mit 6 Stunden auch deutlich länger. Dafür Eine Übernachtung auf einer der Schutzhütten unterwegs sollte dabei unbedingt eingeplant werden.

In St. Kassian befindet sich das 2001 eröffnete Museum Ladin Ursus ladinicus, das ganz dem urzeitlichen Höhlenbären gewidmet ist. Im Sommer organisiert das Museum gemeinsam mit dem Amt für Naturparke einmal wöchentlich eine geführte Wanderung zur Conturines-Höhle. Im Anschluss an die Wanderung gibt es auch noch eine Führung durch das Museum Ladin Ursus ladinicus. Dabei erhält man Einblick in die Welt des Höhlenbären, sein Leben und seine Besonderheiten. Auch die Geologie der Dolomiten und die Geschichte der Eiszeiten sind Thema.

Empfohlene Unterkünfte

WellnesshotelFamilienhotelWanderhotelGourmethotel

Hotel Tirolerhof

Welsberg-Taisten ★★★★

Willkommen in unserem kleinen feinen Familien-geführtem 4 Sterne Wohlfühlhotel!

Anfrage   Details

Homepage   merken merken
WanderhotelSkihotel

Almhotel Lenz - Südtirol

Olang ★★★s

Urlaub im Herzen der Dolomiten auf 1.300 m in Olang in der Ferienregion Kronplatz. Besuchen Sie uns im Almhotel Lenz***s in Geiselsberg.

Anfrage   Details

Homepage   merken merken

Alpenwellnesshotel St. Veit

Sexten ★★★★

Ein Urlaub im 4 Sterne Alpenwellness Hotel St. Veit in der Ferienregion Drei Zinnen Dolomiten lässt die Herzen von Wellness-, Gourmet- und Aktivurlaubern gleichermaßen höherschlagen. Mit viel Leidenschaft und Herz kümmert sich Familie Karadar persönlich um ihre Gäste und garantiert als Mitglied der Vitalpina-Hotels höchste Qualität in allen Bereichen.

Anfrage   Details

Homepage   merken merken
WellnesshotelWanderhotelGourmethotelLuxushotel

Hotel Quelle Nature Spa Resort

Gsies ★★★★★

Eine Quelle der Ruhe. Der Vielfalt. Der Lebenslust. Lassen Sie sich verzaubern von unvergesslichen Highlights, ausgezeichnet mit dem Holidaycheck Award 2023 als beliebtestes Wellnesshotel weltweit, mit neuer Timeless Sky SPA, 8 verschiedenen Pools, 12 Saunen, Outdoor SPA im 5.000 m² großen Wellnessgarten und betreutem Aktivprogramm. Eingebettet in die faszinierende Naturkulisse des Gsieser Tales mit atemberaubendem Dolomiten-Panorama zeigen wir Ihnen Urlaub von einer ganz besonders schönen und exklusiven Perspektive. Urlaubs-Wohlgefühl mit Natur & Luxus!

Anfrage   Details

Homepage   merken merken
Hotel des
Monats
Hotel Plunhof

★★★★sSüdtirol

Hotel Plunhof
  • familiärste Wellnesshotel
  • Spa Miniera
  • Acqua Miniera
  • Duftende Almwiesen
  • würzige Weine
  • gemeinsam aktiv sein

Top Hotels

Die besten
Tipps
Hotel Sonklarhof

★★★★Ridnaun

Sport- und Wellnesshotel!

Romantic Hotel Abinea

★★★★Kastelruth

Urlaub auf der Seiser Alm

Vitalhotel Taubers Unterwirt

★★★★Feldthurns/Brixen

Wellness & Aktivurlaub

Hotel - Residence Traubenheim

★★★sNals bei Meran

inmitten von Obst- und Weingärten

Hotel Edelweiss

★★★★Meransen

Urlaubshotel im Wanderparadies!

Hotel Samberghof

★★★sVillanders

Urlaub mit Panoramablick!

mehr zum Thema
Tierwelt-Rainguthof-im-Sommer.jpg
(c) Tierwelt Rainguthof
Tierwelt Rainguthof
Am Sonnenberg
© Flyout-Wikipedia
Am Sonnenberg
Der Lechweg
© Verein Lechwege/Gerhard Eisenschink
Der Lechweg
Zedlacher Paradies
© r.gasser
Zedlacher Paradies
Die Gaulschlucht
© Die Gaulschlucht
Die Gaulschlucht
Tuxeck im Kaisergebirge
Photo: Luidger - GFDL
Das Kaisergebirge
Obernberger See
Photo: NH53 - CC BY 2.0
Obernberger See
Spronser Seen: Grünsee - Naturpark Texelgruppe
Photo: Wikipedia-User: Noclador - CC BY-SA 3.0
Naturpark Texelgruppe
Fernsteinsee
Photo: Wikipedia-User: Pequod76 - GFDL
Rund um den Fernsteinsee
Ultner Urlärchen
Photo: Wikipedia-User: CSI:Nürnberg - Copyleft
Die Ultner Ur-Lärchen
Naturparkhaus Kaunergrat
Photo: Wikipedia-User: Haneburger - Public Domain
Naturpark Kaunergrat
Rosengartenschlucht
(c) Rudi Wyhlidal - TVB Imst
Die Rosengartenschlucht bei Imst
Nymphenkopf im Zammer Wasserfall (Lochputz)
Foto: Josef Saurwein - GNU-FDL
Zammer Lochputz
Themenweg Moor & more
© by TVB Kitzbueheler Alpen St. Johann in Tirol
Moor & more

Urlaubsangebote

Schließen
Schließen