Suche Navigation Map
Search
Navigation Map DE
DE   IT   EN   Schließen
(c) berwerk.it
Urlaubsplaner

Das Erlebnisbergwerk in Villanders

Im Mittelalter war das Bergwerk am Pfunderer Berg bei Villanders in Südtirol eines der wichtigsten Bergabbaugebiete Tirols.

Erzrutsche und Elisbath-Stollen
Erzrutsche und Elisbath-Stollen - (c) berwerk.it
Erlebnisbergwerk in Villanders
Erlebnisbergwerk in Villanders - (c) berwerk.it
Nach der Stilllegung am Anfang des 20. Jahrhunderts geriet es in Vergessenheit. Seit der Renovierung durch den Kultur- und Museumsverein Villanders vor wenigen Jahren kann das Bergwerk nun auch von der Öffentlichkeit besichtigt werden.

Der gesamte Pfunderer Berg ist von Erzgängen durchzogen. Bis zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts wurden vor allem, Kupfer, Eisenkies, Zinkblende, Schwefelkies, Bleiglanz und Silber zu Tage gefördert. Das über 16 Kilometer lange Stollennetz weißt einen Höhenunterschied von 750 Metern auf. Zwei Drittel wurden händisch geschlagen, ein Drittel mit Sprengpulver vorangetrieben. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erlebte das Erzrevier Villanders seine Blütezeit, danach erschöpften sich die Vorkommen allmählich. Trotz alledem wurde die Erzgewinnung auch in den Folgejahrhunderten fortgesetzt, eine weitere kurze Blütezeit gab es von 1893 bis 1908, als die Bergbautätigkeit eingestellt wurde. Im Zweiten Weltkrieg (1943) gab es eine kurzfristige Wiederaufnahme des Abbaus.

Der Elisabeth-Stollen mit einer Länge von 1.670 Metern wurde als Schaustollen renoviert und kann seit dem Jahr 2005 besichtigt werden. Er bietet einen schönen Einblick in die traditionellen Abbaumethoden, in die Verarbeitung der gewonnen Erze sowie die schlechten Arbeitsbedingungen der Knappen, die nur eine kurze Lebenserwartung von 35 bis 40 Jahren hatten.

Führungen

April bis November
Dienstag und Fonnerstag
um 10.30 und 14.00 Uhr
Sonntag um 10.30 Uhr
 
Anreise
Am einfachsten erreichen Sie das Bergwerk mit dem Auto. Biegen Sie in Klausen nach Villanders ab und von Villanders in Richtung Villanderer Alm rund 7km bis zur “Zilderer Kehre” (große Anschlagtafel). Hier biegen Sie rechts ab und nach rund 0,5km finden Sie einen Besucherparkplatz. Von dort sind es noch rund 300 Meter Fußmarsch bis zum “Elisabeth-Stollen”.
 
www.bergwerk.it
Tel. +39 345 3115661

Empfohlene Unterkünfte

Icon Wellnesshotel Icon Adults Only Hotel Icon Wanderhotel Icon Mountainbikehotel Icon Skihotel

Sonnenhotel Adler

Villanders ★★★★

Optimale Lage im Herzen Südtirols mit Blick auf die Dolomiten und in der Nähe der unberührten Naturkulisse der Villanderer Alm, der zweitgrößten Hochalm Europas. Es ist somit der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in Südtirol. Eine hervorragende Gourmetküche von Juniorchef Reinhold mit Produkten vom eigenen Bauernhof sowie viele Inklusivleistungen erwarten Sie!

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Icon Romantisches Hotel Icon Gourmethotel Icon Luxushotel Icon Boutiquehotel

Ansitz Steinbock

Villanders ★★★★s

… einem einzigartigen kulturhistorischen Ansitz in Südtirol. Wo Ästhetik, Genuss und Design aufeinander Treffen.

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Icon Wellnesshotel Icon Familienhotel Icon Wanderhotel Icon Mountainbikehotel Icon Motorradhotel

Granpanorama Hotel Sambergerhof

Villanders ★★★s

Genießen Sie einen traumhaften Urlaub im familiengeführten Granpanorama Wellnesshotel Sambergerhof mit dem besten Dolomitenblick in Südtirol. (54 km Dolomitenblick - 15 Berggipfel). Diese Aussicht gibt es in ganz Südtirol nur einmal - hier bei uns!! Die gesamte Dolomitenkette, von der Plose über die Seceda, Sella, Langkofel, Seiser Alm, Rosengarten, Schlern bis zum Schwarz- und Weißhorn. Aufgrund der zentralen Lage im Herzen Südtirols ist das Hotel der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in das ganze Land! Höhen der Dolomiten - eine Umgebung, die aktive Erholung einfach macht! Hier herrscht echte Urlaubsruhe; direkt vom Hotel aus hat man die vielfältigsten Wandermöglichkeiten hinauf auf die nahe gelegene Villanderer Alm (3,5 km) - eine der schönsten Hochalmen Europas - oder bergab in die Wein- und Obstgärten des Eisacktales. Unsere neuen Zimmer sind an die modernsten Standards angepasst. Sie sind jeweils mit Bad/Dusche/WC, TV, Telefon, Radio sowie Safe ausgestattet und verfügen größtenteils über Balkon. Gratis W-Lan im ganzen Haus. In unserem großen Speisesaal bieten wir unseren Gästen ein vielseitiges Frühstücksbuffet, sowie reichhaltige und abwechslungsreiche Menüs mit Salatbuffet. Täglich Sektfrühstück. Das ganzjährig beheizte Freibad (32°C) mit Liegen und Sonnenschirmen steht allen Hotelgästen im Sommer kostenlos zur Verfügung. Weiters verfügt das Hotel Wellness & SPA mit Finnischer Sauna, Dampfsauna, Innenwhirlpool, Außen-Massage-Whirlpool (35-40°C), Solarium, Hausbar, Tiefgarage, Lift und einen großen Privatparkplatz. Auf Wunsch verleihen wir auch E-BIKE, damit Sie die umliegenden Ausflugsziele noch schneller erreichen.

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Hotel des
Monats
Hotel Plunhof

★★★★sSüdtirol

Hotel Plunhof
  • familiärste Wellnesshotel
  • Winterlandschaft genießen
  • Ski-Langlaufparadies
  • Spa Minera
  • Acqua Minera
  • würzige Weine
  • gemeinsam aktiv sein

Top Hotels

Die besten
Tipps
mehr zum Thema
LUMEN Museum
(c) Manuel Kottersteger
Museum für Bergfotographie LUMEN
Obstbaumuseum in Lana
© Tourismusverein Lana und Umgebung
Das Südtiroler Obstbaumuseum
Südtiroler Weinmuseum
Photo: suedtirol.com - Licence: CC BY 2.0 - Source: flickr.com
Südtiroler Weinmuseum
Schloss Moos-Schulthaus in Eppan
Reinhard Kraasch - GNU-FDL
Museum Schloss Moos-Schulthaus
Messner Mountain Museum Ortles
© Messner Mountain Museum Ortles
Messner Mountain Museum Ortles
Museum Zeitreise Mensch in Kurtatsch - Südtirol

In Kurtatsch an der Weinstraße im Südtiroler Unterland sollte man sich nicht nur den hervorragenden Weinen der Region widmen. Auch ein außergewöhnliches Museum verdient Aufmerksamkeit.

mehr Mehr Infos…

Stadtmuseum Sterzing und Multscher Museum

Im ehemaligen Hospiz des Deutschen Ordens befinden sich das Multscher Museum.

mehr Mehr Infos…

Museum de Gherdeina

Aufgezeigt wird die Geschichte des Grödner Tales: die archäologische, vor- und frühgeschichtliche Sammlung, die kürzlich neu aufgestellt wurde, zeigt einmalige Funde aus dem alpinen Raum, so z.B. den eisenzeitlichen Fundkomplex von Col de Flam.

mehr Mehr Infos…

Gebietsmuseum Deutschnofen

Die wertvolle Sammlung von religiösen Kunstwerken ist im Turmgeschoss des Schlosses Thurn (13. Jh.), dem ehemaligen Gerichtsgebäude, heute Gemeindehaus von Deutschnofen, untergebracht.

mehr Mehr Infos…

Stadtmuseum Bozen

Über den Grundmauern des mittelalterlichen Ansitzes Hurlach wurde 1902-04 nach Plänen von Karl Delug das Bozner Stadtmuseum erbaut.

mehr Mehr Infos…

Naturmuseum Südtirol in Bozen

Im ehemaligen Amtshaus Kaiser Maximilians I. hat heute das Landesmuseum für Naturkunde seinen Sitz. Auf zwei Stockwerken mit einer Gesamtfläche von etwa 1.000 qm wird Südtirols Landschafts- und Naturgeschichte gezeigt.

mehr Mehr Infos…

Museion: Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Bozen

Das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst (Museion) besteht seit 1987.

mehr Mehr Infos…

Fremdenverkehrsmuseum Hochpustertal

Niederdorf gehörte bereits vor 150 Jahren zur Pionier-Region des Tiroler Fremdenverkehrs, dem Hochpustertal, und war seit 1871 über die Südbahn auch fur Großstädter leicht erreichbar.

mehr Mehr Infos…

Stadtmuseum Bruneck

1990 neu gegründet und 1995 in den alten Postställen neu eröffnet, besteht das Stadtmuseum Bruneck bereits seit 1912.

mehr Mehr Infos…

Südtiroler Bergbaumuseum - Museumsbereich Ahrntal

In Prettau wurde 500 Jahre lang Kupfer abgebaut. Das Verwaltungszentrum des Bergwerks lag in Steinhaus.

mehr Mehr Infos…

Mineralienmuseum Teis in Villnöss

Die Sammlung des Mineraliensuchers Paul Fischnaller beinhaltet neben den berühmten Teiser Kugeln viele Bergkristalle und andere Mineralien aus den alpinen Klüften.

mehr Mehr Infos…

Stadtmuseum Klausen

Bereits 1914 wurde in Klausen ein Museum gegründet, deren Sammlungen sich im Laufe der Jahre erweiterten.

mehr Mehr Infos…

Stadtmuseum Meran

Eröffnet hat das Meraner Stadtmuseum im Oktober des Jahres 1900, derzeit ist es im ehemaligen Gasthof Roter Adler untergebracht

mehr Mehr Infos…

Lodenmuseum in Vintl

Die faszinierende Welt des Lodens. Loden ist ein uraltes, vielseitiges und noch dazu vollkommen natürliches Material. Seit Jahrhunderten wird er für die bäuerlichen Kleidung verwendet, und zwar sowohl für Arbeitskleidung als auch für alle anderen Bereiche, wo man warme, strapazfähige, wasser- und schmutzabweisende Kleidung braucht.

mehr Mehr Infos…

Frauenmuseum in Meran

In der alten und ehrwürdigen Kurstadt Meran befindet sich eines der außergewöhnlichsten und interessantesten Museen Südtirols, das Frauenmuseum Meran.

mehr Mehr Infos…

Pharmaziemuseum Brixen

Die altehrwürdige Bischofsstadt Brixen hat noch viel mehr zu bieten als den berühmten Dom, die Hofburg und das Diözesanmuseum und natürlich die herrliche Natur ringsum. Zu den vielen versteckteren Schätzen der Stadt, die es zu entdecken lohnt, gehört beispielsweise das Pharmaziemuseum.

mehr Mehr Infos…

Museum Maranatha in Luttach im Ahrntal

Ein Erlebnis für die ganze Familie ist – noch dazu in der Vorweihnachtszeit – der Besuch des Krippenmuseums Maranatha in Luttach im Tauferer Ahrntal. Das Museum wurde im Jahr 2000 von der Familie Gartner gegründet und hat sich seither zu einer der beliebtesten Attraktionen der Region gemausert.

mehr Mehr Infos…

Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer

Schreibmaschinen, die vor wenigen Jahren noch zur selbstverständlichen Grundausstattung jedes Büros gehörten, sind heute, im Zeitalter des Computers, bereits wieder Relikte aus einer fast vergangenen Epoche.

mehr Mehr Infos…

Urlaubsangebote

Schließen
Schließen