Gegründet wurde es von Evelyn Ortner (1944 – 1997). Die gebürtige Vorarlbergerin kam 1968 nach Meran und betrieb hier einen Second-Hand-Laden. Die Sammelleidenschaft hatte sie schon in der Jugend gepackt, v.a. Kleidung, Accessoires und Alltagsgegenstände hatten es ihr angetan. Im Meran konnte Evelyn Ortner ihre Passion zum Beruf machen und wurde dabei zu einer kundigen Expertin für Kostümgeschichte und Textilien. Von Anfang an verfolgte sie jedoch das Ziel, mit ihrer Sammlung nicht nur die Geschichte der Mode nachzuzeichnen, sondern weit darüber hinaus auch die Geschichte der Frauen bzw. überhaupt Geschichte aus dem Blickwinkel der Frauen darzustellen.
Im Jahr 1988 gründete sie privat und in Eigeninitiative ihr „Museum für Kleid und Tand“ unter den Lauben in Meran. Dieses kleine Museum wurde rasch zu einer anerkannten Institution in Meran. Mit historischen Modeschauen, alljährlichen Sonderausstellungen, Wanderausstellungen und vielen anderen Aktivitäten erregte Ortner immer wieder Aufsehen und machte ihr Museum schon bald über die Grenzen von Südtirol hinaus bekannt.
1993 wurde der Verein „Frauenmuseum – Die Frau im Wandel der Zeit“ mit Evelyn Ortner als Geschäftsführerin gegründet und übernahm die Leitung des Museums. Die Sammlung wuchs stetig, was schließlich die Übersiedlung in neue Räumlichkeiten notwendig machte. Evelyn Ortner starb 1997 an ihrer Krebserkrankung, ihr Museum lebte und gedieh aber weiter. Unter dem neuen Namen „Frauenmuseum Evelyn Ortner“ übersiedelte es an die neue Adresse am Kornplatz, wo es sich zu einem vielseitigen Ort der Begegnung und des interdisziplinären Diskurses entwickelt hat.
Das Frauenmuseum Meran ist ganzjährig geöffnet und hat sich in seiner permanenten Ausstellung insbesondere auf die Kultur- und Alltagsgeschichte aus weiblicher Sicht spezialisiert. Im Mittelpunkt steht die Darstellung von Frauenbildern und Frauenrollen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart anhand von Kleidung und Accessoires, Büchern, Alltagsgegenständen und Dokumenten. Die Sammlung des Frauenmuseums ist derart umfangreich, dass auch die Dauerausstellung jeweils nach einigen Jahren gewechselt wird. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Sonderausstellungen und zahlreiche Veranstaltungen zu frauen- und genderrelevanten Themen.
Ein hoch interessantes Stück Kulturgeschichte – der Besuch des Frauenmuseums Meran lohnt allemal!
Frauenmuseum in Meran
Frauenmuseum Meran
Meinhardstrasse 2
39012 MERAN
Südtirol / Italien
Tel: 0039 0473 231216
Web: www.museia.it
Email: info(@)museia.it
Ein Tipp vom Kulturprofi Sepp aus Südtirol
Mehr Tiroler Tipps vom Kulturprofi Sepp
Wie gefällt Ihnen der Inhalt dieser Seite?
Bitte geben Sie uns Feedback!
Empfohlene Unterkünfte
Hotel des
Monats
Monats
Urlaubsangebote
Die besten
Tipps
Tipps