Wandern im Südtirol-Urlaub: Unterwegs am Dolomiten-Panoramaweg „Dolorama“
Wie der Name bereits verrät, treffen am Weiterwanderweg Panorama und Dolomiten aufeinander. In vier Etappen gelangen die Bergfexe von der Rodenecker und Lüsner Alm bis nach Lajen, wobei insgesamt 60 Kilometer bzw. 2365 Höhenmeter bewältigt werden müssen. Ständig begleitet wird man dabei von den einzigartigen Felsformationen der Dolomiten wie beispielsweise den Geislerspitzen, dem Peitlerkofel oder dem Schlernmassiv. Entlang des Weges gibt es zudem zahlreiche Rastplätze bzw. Aussichtsplätze, außerdem kann man in Alm- und Schutzhütten lokale Köstlichkeiten probieren. Da es verschiedenste Zu- und Abstiege gibt, kann man die Viertages-Tour auch verkürzen und nur einzelne Etappen begehen.
Facettenreiche Wanderung
Der Dolorama-Weg führt die Wanderer durch eine sehr facettenreiche Naturlandschaft und verläuft beinahe zur Gänze auf Wander- bzw. Forstwegen. Nur einmal quert den Weg eine Passstraße. Die erste Etappe beginnt beim Parkplatz Zumis auf der Rodenecker-Lüsner Alm und führt dann bis zur Maurerberghütte, wobei für die Etappe etwa 6,5 Stunden Gehzeit einplanen sollte. Von der Maurerberghütte wandert man etwa 4,45 h bis zur Schlüterhütte, die dritte Etappe, für die man etwa fünf Stunden benötigt, führt dann von der Schlüterhütte weiter bis zur Schutzhütte Raschötz. Von dort aus erreicht man nach einer Gehzeit von drei Stunden die Ortschaft Lajen.
Info Box
Dolomiten-Panoramaweg „Dolorama“
Ausgangspunkt: Parkplatz Zumis, Rodeneck
Endpunkt: Lajen
Strecke: 61 Kilometer
Aufstieg: 2.356 Höhenmeter
Abstieg: 3.000 Höhenmeter
Gehdauer: etwa 19 Stunden und 15 Minuten
Ausgangspunkt: Parkplatz Zumis, Rodeneck
Endpunkt: Lajen
Strecke: 61 Kilometer
Aufstieg: 2.356 Höhenmeter
Abstieg: 3.000 Höhenmeter
Gehdauer: etwa 19 Stunden und 15 Minuten
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Kräutererlebnis in Südtirol: Ausgewählte Wanderungen
- Aufgrund der Corona-Pandemie: Regelungen für die Osterfeiertage
- Warum wird Pfingsten gefeiert? - Traditionen und Bräuche in Südtirol
- Corona Covid-19-Pandemie: Touristische Beherbergungstätigkeit in Südtirol bleibt eingeschränkt
- Wandern im Südtirol-Urlaub: Unterwegs am Dolomiten-Panoramaweg „Dolorama“
- Corona - Ostern: Südtirol möchte Öffnungen für Einheimische
- Pilgerwege in Südtirol: Eine Auswahl
- Mystische Plätze in Südtirol: Troi Paian
- Mystische Orte in Südtirol: Die Inselberge im Sterzinger Moos
- Romantische Plätze in Südtirol
- Vorzeigeprojekt: „Straße der Romanik“ soll bald ganz Südtirol durchstreifen
- Aufgrund der Corona-Pandemie: Südtirol im harten Lockdown
- Geheimtipps für Südtirol: Der Puflatsch
- Feiertage in Südtirol 2021: Eine Übersicht
- Buchtipps für den nächsten Urlaub in Südtirol
- Lockdown in Südtirol: Regelungen für Beherbergungs-, Produktions- und Dienstleistungsbetriebe
- Aufgrund von Covid-19: Erleichterungen zur Maskenpflicht in Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben
- Aufgrund von Covid-19: Bestimmungen für Schwimmbäder, Wellness- und Saunabereiche bzw. Beautyabteilungen
- Genuss aus Südtirol: Die Barbianer Zwetschke
- Biodiversität in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff
- Erlebnisanlage für die ganze Familie: Kurpark Niederdorf
- Naturerlebnis in Südtirol: Zugang zum Pragser Wildsee wird im Sommer limitiert
- Zeichen für Neustart: Sporthilfe Heroes Run 2020
- Erlebnis im Südtirol-Urlaub: Mystischer Tartscher Bühel
- Buchtipp für den Urlaub: Mystische Orte in Südtirol
- Aufs Fliegen verzichten und auf nach Südtirol
- Lüch da Rönn – Chalet Cogolara
- Hotel Plunhof
- Vitalhotel Taubers Unterwirt
- ABINEA Dolomiti Romantic SPA Hotel
- Wieso gehört Südtirol zu Italien?