[ 16.02.2012 ]
Egetmann Kinderumzug
Auch, weshalb er nur in ungeraden Jahren stattfindet, weiß niemand so recht zu begründen. In den geraden Jahren gibt es allerdings ein ganz besonderes Ersatz-Programm, den Egetmann-Kinderumzug! Wer also nicht bis zum nächsten Jahr warten mag, der kann sich heuer die detailgetreue „Miniaturversion“ dieses erstaunlichen Brauches ansehen.
Der Egetmann-Kinderumzug wird ganz genau nach dem Vorbild der „Großen“ abgehalten, alle wichtigen Figuren und Festwägen sind auch hier vorhanden. Aber die Darsteller sind allesamt Kinder, und auch sonst ist alles fest in Kinderhänden – nur die Traktoren, welche die Wägen ziehen, werden von Erwachsenen gesteuert. Faszinierend ist, mit wieviel Spaß und Eifer, aber auch mit welcher Ernsthaftigkeit die Kinder bei der Sache sind und in ihren Rollen aufgehen. Hier ist das alte Brauchtum wirklich noch lebendig und wird von der nächsten Generation weitergetragen.
Hauptfigur des Umzugs ist – bei Kindern wie bei Erwachsenen – der Egetmannhansl, jene Puppe in Frack und Zylinder, die einen wohlhabenden Mann darstellt, der sich anschickt zu heiraten. Er fährt mit seinem Diener in der Kutsche durch die Gassen Tramins, die Braut sitzt vorne beim Kutscher am Bock. Auch die anderen Figuren dürfen nicht fehlen, die Bauern und die Ratsherren, die Bären und die Zigeuner, die Burgl und der Burgltreiber und noch viele andere mehr. Die meisten Figuren des Umzuges sind übrigens nur geschminkt, was bei alpenländischen Fasnachtsbräuchen durchaus ungewöhnlich ist. Nur der Wilde Mann und der weiße und der grüne Bär tragen Masken. Und natürlich die Schnappvieher, überlebensgroße Figuren mit Drachenkopf, die beim Kinderumzug allerdings nur in der kleineren Variante, den sogenannten Wudelen, auftreten.
Welche Bedeutung dem ganzen Szenario dieses Umzugs zugrunde liegt, ist heute ein Rätsel. Vermutlich geht dieser Brauch wie so viele andere ebenfalls auf alte Fruchtbarkeitsriten zurück, auch der Name Egetmann dürfte sich von der Egge herleiten. Im Egetmann-Umzug, wie er heute abläuft, ist allerdings von einem Fruchtbarkeitskult nichts mehr zu merken, er ist vielmehr Bühne für ausgelassenes und fröhliches Faschingstreiben, und dies bei den Kindern natürlich noch stärker als bei den Erwachsenen. Und selbstverständlich ist auch beim Egetmann-Kinderumzug bestens für das leibliche Wohl aller, Darsteller wie Zuschauer, gesorgt!
Der Egetmann-Kinderumzug wird ganz genau nach dem Vorbild der „Großen“ abgehalten, alle wichtigen Figuren und Festwägen sind auch hier vorhanden. Aber die Darsteller sind allesamt Kinder, und auch sonst ist alles fest in Kinderhänden – nur die Traktoren, welche die Wägen ziehen, werden von Erwachsenen gesteuert. Faszinierend ist, mit wieviel Spaß und Eifer, aber auch mit welcher Ernsthaftigkeit die Kinder bei der Sache sind und in ihren Rollen aufgehen. Hier ist das alte Brauchtum wirklich noch lebendig und wird von der nächsten Generation weitergetragen.
Hauptfigur des Umzugs ist – bei Kindern wie bei Erwachsenen – der Egetmannhansl, jene Puppe in Frack und Zylinder, die einen wohlhabenden Mann darstellt, der sich anschickt zu heiraten. Er fährt mit seinem Diener in der Kutsche durch die Gassen Tramins, die Braut sitzt vorne beim Kutscher am Bock. Auch die anderen Figuren dürfen nicht fehlen, die Bauern und die Ratsherren, die Bären und die Zigeuner, die Burgl und der Burgltreiber und noch viele andere mehr. Die meisten Figuren des Umzuges sind übrigens nur geschminkt, was bei alpenländischen Fasnachtsbräuchen durchaus ungewöhnlich ist. Nur der Wilde Mann und der weiße und der grüne Bär tragen Masken. Und natürlich die Schnappvieher, überlebensgroße Figuren mit Drachenkopf, die beim Kinderumzug allerdings nur in der kleineren Variante, den sogenannten Wudelen, auftreten.
Welche Bedeutung dem ganzen Szenario dieses Umzugs zugrunde liegt, ist heute ein Rätsel. Vermutlich geht dieser Brauch wie so viele andere ebenfalls auf alte Fruchtbarkeitsriten zurück, auch der Name Egetmann dürfte sich von der Egge herleiten. Im Egetmann-Umzug, wie er heute abläuft, ist allerdings von einem Fruchtbarkeitskult nichts mehr zu merken, er ist vielmehr Bühne für ausgelassenes und fröhliches Faschingstreiben, und dies bei den Kindern natürlich noch stärker als bei den Erwachsenen. Und selbstverständlich ist auch beim Egetmann-Kinderumzug bestens für das leibliche Wohl aller, Darsteller wie Zuschauer, gesorgt!
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Bacchushof
TraminDetails |
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Wintersport-Highlights im Jänner 2013 Südtirol Tirol
- Dem Himmel entgegen: Dolomiti Ballonfestival 2013
- Friedenslicht erreicht Südtirol
- Bozen Spannender Silvesterlauf: „BOclassic 2012“
- Ein neues Festspielhaus für Erl in Tirol
- „Der Messias“ - Eine skurrile Weihnachtskomödie - Stadttheater Bruneck
- Mit der MozART Group ins neue Jahr
- Romantische Adventstimmung im Schloss Schenna und Tirol
- Vollmondrodeln im Sarntal
- Südtirols längste Rodelbahn im Skigebiet Plose bei Brixen
- Saisonstart in Ratschings-Jaufen
- First Line in St. Anton
- Wer hat den besten Käse?
- Brassfestival Meran
- Alps Move
- Wetten dass… Markus Lanz
- Tiroler Adlerfest
- Die Weiße Wies’n am Stubaier Gletscher
- Rattenberger Gerichtstage
- Haller Turmlauf
- Montigglman Triathlon
- UNIKA Kunstmesse Gröden
- Südtirol Trekking Guide
- Südtiroler Milchfest
- Die Fußball-Superstars in Tirol und Südtirol
- Weinleben im Park
- Trail Trophy – The Soulride Experience
- Stummer Schrei
- Cron Music Festival
- Tiefroschtn X-trem
- Golf-Festival Kitzbühel
- Kulinarische Nachtfahrt auf den Ritten
- EM-Vorbereitung in Tirol
- Heilkräuter und Gewürze aus Südtirol
- Blauburgundertage in der Südtiroler Ferienregion Castelfeder
- Kinderfestival Kunterbunt in Bozen
- Königliches Festival im Blütenzauber Natz Schabs
- Käsefestival Sand in Taufers
- Wintertriathlon Mals
- Nostalgie-Rennen am Arlberg St. Anton
- Slittada da paur Alta Badia
- Proder Maschger Prad am Stilfserjoch
- Freeride Hero - Schnals und Sulden
- Egetmann Kinderumzug
- Family Festival Bozen
- Kronplatz Cross - suedtirol-tirol.com
- FIS Snowboard-EC Parallelslalom in Ratschings
- Das verrückte Schneeschaufelrennen Helm-Juchiza
- Kaiserwinkl Alpin Ballooning Tirol
- Skispringen: Die Überflieger aus dem Stubaital
- Wok-Race in Igls Tirol
- Wintergolf Seiseralm
- Weltcup im Naturbahnrodeln in Olang
- 3. Klausberg Ice Games - Internationaler Ahrntaler Schneeskulpturenwettbewerb
- Kastelruther Hoazetkuchl
- Youth Olympic Games 2012 Innsbruck
- Chef’s Cup Südtirol in Alta Badia