[ 23.10.2009 ]
Rund um die Kastanie
Vom Ritten bei Bozen bis hinauf nach Brixen zieht sich das Band von Kastanienhainen, und durch diese wunderschöne, malerische Landschaft führt auch der Keschtnweg vom Vahrner See bis zum Schloss Runkelstein. Zahlreiche und einzigartige Natur- und Kunstdenkmäler liegen an diesem Wanderweg, die Rittner Erdpyramiden etwa oder die Klöster Säben und Neustift, das Renaissanceschloss Felthurns, Klausen mit seinem mittelalterlichen Stadtkern, die Menhire auf der Tschötscher Heide und bei Villanders und vieles mehr. Die gesamte Strecke des Keschtnweges (ca. 60 km) ist in drei Tagen zu bewältigen. Es können aber auch nur einzelne Teilstücke oder Rundwanderungen begangen werden. Gerade im Herbst sind die Wanderungen entlang des Keschtnweges ein ganz besonderes Erlebnis, wenn sich die Mischwälder in bunter Farbenpracht zeigen und die majestätischen Kastanienhaine eine wunderbare Ruhe ausstrahlen.
Eisacktaler Kastanienwochen & 13. Keschtnigl
Mehr und vielfältiger als die meisten anderen Baumarten in Europa hat die Edelkastanie das Leben der Bevölkerung geprägt. Man kann sie durchaus als „Brotbaum“ bezeichnen, war die Kastanie doch bis in die Neuzeit hinein während des halben Jahres wichtiges Nahrungsmittel. Kastanienmehl war Basis vieler Gerichte der Bauernküche, auch Kastanienschnaps wurde (und wird) gebrannt, ja sogar Bier lässt sich aus der Kastanie brauen. Erst im 20. Jahrhundert ging die Bedeutung der Kastanie stark zurück, galt sie doch zumeist als Arme-Leute-Essen. Dabei ist die Kastanie ein wertvolles Nahrungsmittel. Sie hat einen sehr hohen Stärkeanteil, aber nur minimalen Fettgehalt, und liefert hochwertige Kohlenhydrate, Eisen, Phosphor sowie Kalium, Vitamin C und Beta-Karotin. Kastanien sättigen zwar rasch, haben aber nur wenige Kalorien und sind alles andere als „Dickmacher“.
Im Eisacktal weiß man die Kastanie nach wie vor zu schätzen und würdigt sie auch mit mehreren Veranstaltungen. Die Eisacktaler Kastanienwochen vom 23. Oktober bis 8. November 2009 widmen sich v.a. den kulinarischen Qualitäten der Kastanie. Die Gastronomiebetriebe entlang des Keschtnweges komponieren ihre Menüs ganz im Zeichen der Kastanie und servieren eine reiche Auswahl an traditionellen Gerichten und neuen Kreationen. Genießer dürfen sich da auf etliche kulinarische Highlights freuen!
Bereits zum 13. Mal veranstaltet der Verein „Keschtnrunde“ aus Feldthurns den Keschtnigl (3. bis 8. November 2009). Diese Veranstaltung ist der Kastanie in ihrer ganzen kulturellen Bedeutung gewidmet. Bei den täglichen Wanderungen und abendlichen Konzerten, Lesungen und Theatervorführungen dreht sich alles um die Kastanie. Ein Erlebnis ist auch der Niglmarkt am 7.11. in Feldthurnsmit zahlreichen Erzeugnissen aus Landwirtschaft und Handwerk, buntem Markttreiben und Musik. 1979 als lokaler Event gegründet wächst der Keschtnigl seither jedes Jahr ein Stück und bespielt mittlerweile entlang des Keschtnweges fast das ganze Eisacktal. Der Eintritt zu allen Keschtnigl-Veranstaltungen ist übrigens kostenlos!
Eisacktaler Kastanienwochen & 13. Keschtnigl
Mehr und vielfältiger als die meisten anderen Baumarten in Europa hat die Edelkastanie das Leben der Bevölkerung geprägt. Man kann sie durchaus als „Brotbaum“ bezeichnen, war die Kastanie doch bis in die Neuzeit hinein während des halben Jahres wichtiges Nahrungsmittel. Kastanienmehl war Basis vieler Gerichte der Bauernküche, auch Kastanienschnaps wurde (und wird) gebrannt, ja sogar Bier lässt sich aus der Kastanie brauen. Erst im 20. Jahrhundert ging die Bedeutung der Kastanie stark zurück, galt sie doch zumeist als Arme-Leute-Essen. Dabei ist die Kastanie ein wertvolles Nahrungsmittel. Sie hat einen sehr hohen Stärkeanteil, aber nur minimalen Fettgehalt, und liefert hochwertige Kohlenhydrate, Eisen, Phosphor sowie Kalium, Vitamin C und Beta-Karotin. Kastanien sättigen zwar rasch, haben aber nur wenige Kalorien und sind alles andere als „Dickmacher“.
Im Eisacktal weiß man die Kastanie nach wie vor zu schätzen und würdigt sie auch mit mehreren Veranstaltungen. Die Eisacktaler Kastanienwochen vom 23. Oktober bis 8. November 2009 widmen sich v.a. den kulinarischen Qualitäten der Kastanie. Die Gastronomiebetriebe entlang des Keschtnweges komponieren ihre Menüs ganz im Zeichen der Kastanie und servieren eine reiche Auswahl an traditionellen Gerichten und neuen Kreationen. Genießer dürfen sich da auf etliche kulinarische Highlights freuen!
Bereits zum 13. Mal veranstaltet der Verein „Keschtnrunde“ aus Feldthurns den Keschtnigl (3. bis 8. November 2009). Diese Veranstaltung ist der Kastanie in ihrer ganzen kulturellen Bedeutung gewidmet. Bei den täglichen Wanderungen und abendlichen Konzerten, Lesungen und Theatervorführungen dreht sich alles um die Kastanie. Ein Erlebnis ist auch der Niglmarkt am 7.11. in Feldthurnsmit zahlreichen Erzeugnissen aus Landwirtschaft und Handwerk, buntem Markttreiben und Musik. 1979 als lokaler Event gegründet wächst der Keschtnigl seither jedes Jahr ein Stück und bespielt mittlerweile entlang des Keschtnweges fast das ganze Eisacktal. Der Eintritt zu allen Keschtnigl-Veranstaltungen ist übrigens kostenlos!
![]() |
![]() |
![]() |
Auch interessant
- Biathlon Weltcup 2010 in Antholz
- Hahnenkammrennen in Kitzbühel Kitz
- Silvesterlauf BOclassic in Bozen
- Ladies first St. Anton am Arlberg
- Silvester in Tirol und Suedtirol
- Alpiner Skiweltcup in Lienz Osttirol
- Ice Gala Bozen Südtirol
- Langlauf Europacup in Alta Badia Suedtirol
- Stefani Pferdeschlittenrennen St. Johann in Tirol
- IBU CUP Ridnaun Biathlon
- Spitzengastronomie in Südtirol Sterne Restaurants
- Krippenausstellung in St. Pauls
- Langlauf Weltcup in Toblach Suedtirol
- Alpenadvent im Sarntal Südtirol
- Billabong Air & Style 2009 Innsbruck
- Lange Nacht der Bozner Museen
- Tirol Snow Card
- Südtirol Ski Openings
- Tirol Ski Openings
- Ski Weltcup Gröden Alta Badia
- Bozen Aaron Piersol beim Internationalen Swim-Meeting
- Brixen International Mountain Summit
- Rund um die Kastanie
- Steinegg Live Festival 2009
- FIS Ski Weltcup Opening in Sölden
- Berglauf WM am Wilden Kaiser
- Kastelruther Spatzenfest 2009
- Großer Preis von Meran Forst
- Die Südtiroler museumobil Card
- Stadtfest Innbsbruck Landesfestumzug zum Gedenkjahr
- Südtiroler Laufevents im Herbst
- Knödelfest in Sterzing und St. Johann
- Dolomitenmann
- Karwendelmarsch
- Meraner Musikwochen
- Hansi Hinterseer Open Air
- Tiroler Adlerweg
- Ritterspiele Schluderns
- Tauferer Ahrntal Ferienregion Summercard 2009
- Kufstein Operettensommer
- Ischgl Ironbike 2009
- Innsbruck Hoffest Kaiser Maximilian I.
- Outdoortage Mayrhofen
- Hexentanz auf dem Würzjoch
- Sommerevents in Ratschings
- OLALA in Lienz
- Ritterspiele Ehrenber
- Altstadtfest Bruneck
- Gustav Mahler Musikwochen Toblach
- Laufevents im Sommer Südtirol
- Sommerfestivals in Südtirol
- Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
- Dolomiten sind UNESCO Weltnaturerbe
- Der AS Roma kommt nach Südtirol
- Tiroler Festspiele Erl
- Die groeßten Bike-Events des Sommers in Suedtirol
- Südtirol Jazzfestival Alto Adige 2009
- Drachenbootrennen im Defereggental
- Internationales Chorfestival Alta Pusteria
- Joghurttage in Sterzing
- Was bedeutet die Bezeichnung DOC?
- TourCard Guide Ratschings 2009
- 3. Mendel History 2009
- Schneeschuhwandern