Publikumshit Biathlon Südtirol
Während andere Sportarten wie das Skispringen zu reinen TV-Events zu werden drohen, weil das Reglement für die Zuschauer im Stadion zu kompliziert und kaum nachvollziehbar ist, erfreut sich der Biathlon immer größerer Beliebtheit. Südtirol und Tirol spielen naturgemäß auch in dieser Sportart in der obersten Liga mit.
Die Kombination aus Langlauf und Schießen, aus körperlicher Verausgabung bis zum Limit und gleichzeitig höchster Konzentration und ruhiger Hand, ist ja an sich schon ungemein spannend und eine extreme Herausforderung für die Athleten. Die IBU hat aber noch dazu für attraktive Bewerbe mit klaren und „gerechten“ Regeln gesorgt, so dass sich die Spannung ungefiltert aufs Publikum übertragen kann. Auch der Bau neuer, moderner Biathlon-Stadien hat zur Attraktivität beigetragen: Die Schießplätze liegen nun nicht mehr irgendwo auf der Strecke, sondern zentral und fürs Publikum bestens einsehbar. Moderne Technik wie Videoscreens lassen die Zuschauer die spannendsten Augenblicke – wie etwa das Schießen – hautnah miterleben.
Die Kombination aus Langlauf und Schießen, aus körperlicher Verausgabung bis zum Limit und gleichzeitig höchster Konzentration und ruhiger Hand, ist ja an sich schon ungemein spannend und eine extreme Herausforderung für die Athleten. Die IBU hat aber noch dazu für attraktive Bewerbe mit klaren und „gerechten“ Regeln gesorgt, so dass sich die Spannung ungefiltert aufs Publikum übertragen kann. Auch der Bau neuer, moderner Biathlon-Stadien hat zur Attraktivität beigetragen: Die Schießplätze liegen nun nicht mehr irgendwo auf der Strecke, sondern zentral und fürs Publikum bestens einsehbar. Moderne Technik wie Videoscreens lassen die Zuschauer die spannendsten Augenblicke – wie etwa das Schießen – hautnah miterleben.
Hochspannung bis zuletzt
Biathlon ist einfach ein fantastischer Live-Event. 30.000 Zuschauer sind keine Seltenheit mehr bei Weltcup-Veranstaltungen, und jeder, der einmal die tolle Stimmung in einem Biathlon-Stadion miterlebt hat, kann die Faszination verstehen, die diese Sportart auf das Publikum ausübt. In kaum einer anderen Wintersportart sind die Zuschauer derart begeistert dabei, selten werden die Athleten so fanatisch angefeuert wie beim Biathlon.
Tirol und Südtirol sind mit zwei Top-Veranstaltungen bereits traditionsgemäß jedes Jahr im IBU-Weltcup vertreten. Im schönen Hochfilzen im Pillerseetal wird meist schon im Dezember um Weltcuppunkte gekämpft, und die Bewerbe zählen längst zu den „Klassikern“. 2005 war Hochfilzen außerdem Gastgeber der IBU-Weltmeisterschaften, die auch 2017 wieder hier ausgetragen werden.
Tirol und Südtirol sind mit zwei Top-Veranstaltungen bereits traditionsgemäß jedes Jahr im IBU-Weltcup vertreten. Im schönen Hochfilzen im Pillerseetal wird meist schon im Dezember um Weltcuppunkte gekämpft, und die Bewerbe zählen längst zu den „Klassikern“. 2005 war Hochfilzen außerdem Gastgeber der IBU-Weltmeisterschaften, die auch 2017 wieder hier ausgetragen werden.
Weltcup und Junioren-WM
In Südtirol ist es Antholz am Fuße des Hochgalls, wo der Weltcup-Tross alljährlich im Jänner Station macht. Antholz ist eines der renommiertesten Biathlon- und Langlaufzentren überhaupt, hier wurden bereits fünf Biathlon-Weltmeisterschaften ausgetragen, zuletzt 2007. Die Loipen, die teils am märchenhaften Antholzersee entlang führen, gehören zu den schönsten in ganz Südtirol, und die Rennen hier sind jedes Jahr eines der absoluten Highlights der Saison.
Und noch zwei weitere Orte sind heuer im Biathlon-Kalender von Bedeutung: In Obertilliach findet die Junioren-WM 2013 statt. Von 23. Jänner bis 2. Februar 2013 kämpft der internationale Biathlonnachwuchs im schmucken und top-modernen Biathlonzentrum der Osttiroler Gemeinde um die WM-Kronen. In Obertilliach hat übrigens auch der erfolgreichste Biathlet aller Zeiten, der Norweger Ole Einar Bjørndalen seinen Wohnsitz.
Der Austragungsort der Junioren-WM von 2007, Martell im Vinschgau, ist wiederum von 1. bis 3. Februar 2013 Schauplatz des IBU-Cups, der zweiten Wettkampfserie der IBU. Im modernen Biathlon-Zentrum von Martell werden dabei rund 250 Athleten aus über 30 Nationen am Start sein: spannende Rennen und tolle Atmosphäre sind auch hier garantiert.
Und noch zwei weitere Orte sind heuer im Biathlon-Kalender von Bedeutung: In Obertilliach findet die Junioren-WM 2013 statt. Von 23. Jänner bis 2. Februar 2013 kämpft der internationale Biathlonnachwuchs im schmucken und top-modernen Biathlonzentrum der Osttiroler Gemeinde um die WM-Kronen. In Obertilliach hat übrigens auch der erfolgreichste Biathlet aller Zeiten, der Norweger Ole Einar Bjørndalen seinen Wohnsitz.
Der Austragungsort der Junioren-WM von 2007, Martell im Vinschgau, ist wiederum von 1. bis 3. Februar 2013 Schauplatz des IBU-Cups, der zweiten Wettkampfserie der IBU. Im modernen Biathlon-Zentrum von Martell werden dabei rund 250 Athleten aus über 30 Nationen am Start sein: spannende Rennen und tolle Atmosphäre sind auch hier garantiert.
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Publikumshit Biathlon Südtirol
- Langlaufen in Alta Badia
- Biathlonzentrum Antholz
- Loipen im Gsieser-Tal/Monguelfo-Tesido
- Langlaufloipen im Hochpustertal
- Langlaufen auf der Seiser Alm
- Langlaufzentrum Martell
- Dolomiti NordicSki - Langlaufen der unbegrenzten Möglichkeiten
- Trendsport Nordic Cruising
- Langlaufen in Ridnaun und Ratschings
- Barrierefreies Ski-und Langlaufvergnügen in Tirol