Tiroler Advent
Auch die Tiroler Weihnachtsmärkte zählen zu den schönsten der Welt. Festlich geschmückt und beleuchtet laden sie zum Flanieren zwischen den kleinen Ständen und Hütten, die feines Kunsthandwerk, Christbaumschmuck, Krippen und natürlich auch kulinarische Schätze anbieten. Zur Stärkung gibt es gebratene Maroni, Kiachln, Spatzln und andere Schmankerln und natürlich Glühwein gegen die Kälte. Außerdem sorgt ein breites Rahmenprogramm mit Turmbläsern, Anklöpflern, Krampussen, Christkindleinzügen, Kippenausstellungen, Chören und Musikensembles für die richtige Adventstimmung.
Um in dem großen und stetig wachsenden Angebot an Weihnachtsmärkten aber auch den in Tirol gewohnten Qualitätsstandard zu halten, haben sich 2009 sechs traditionelle Märkte zur gemeinsamen Plattform „Advent in Tirol“ zusammengefunden. Partner von „Advent in Tirol“ sind die Landeshauptstadt Innsbruck, die Stadt Hall, die Region Imst-Gurgltal, die FestungsstadtKufstein,Lienz in Osttirol sowie das kleinste Städtchen Tirols, Rattenberg.
Gemeinsam ist das Anliegen, Brauchtum und Tradition auf hohem Niveau zu wahren und ein qualitätvolles Angebot und Programm auf allen Adventmärkten zu garantieren. Dieser Zusammenschluss bedeutet deshalb auch keineswegs einen „Einheitsbrei“, im Gegenteil: Es ist ein besonderes Anliegen, die Eigenheiten und Spezialitäten eines jeden Marktes zu wahren. So stellt man in Imst etwa neben dem Brauchtum auch die zeitgenössische Kunst in den Mittelpunkt. Im mittelalterlichen Rattenberg feiert man den Advent wiederum betont ruhig und besinnlich. In Kufstein bildet die Festung den beeindruckenden Rahmen für den Adventszauber. Innsbruck wiederum bietet mit den vier Märkten der „Innsbruck er Bergweihnacht“ ein breites Spektrum von traditionellem Brauchtum bis zu innovativem Design. Auch in Hall und in Lienz haben die Adventmärkte ihre jeweils ganz individuelle und unverwechselbare Atmosphäre. So ist jeder Markt ein eigenes Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleibt.
Machen auch Sie die Adventszeit zu etwas ganz Besonderem und genießen Sie den „Advent in Tirol“!
Um in dem großen und stetig wachsenden Angebot an Weihnachtsmärkten aber auch den in Tirol gewohnten Qualitätsstandard zu halten, haben sich 2009 sechs traditionelle Märkte zur gemeinsamen Plattform „Advent in Tirol“ zusammengefunden. Partner von „Advent in Tirol“ sind die Landeshauptstadt Innsbruck, die Stadt Hall, die Region Imst-Gurgltal, die FestungsstadtKufstein,Lienz in Osttirol sowie das kleinste Städtchen Tirols, Rattenberg.
Gemeinsam ist das Anliegen, Brauchtum und Tradition auf hohem Niveau zu wahren und ein qualitätvolles Angebot und Programm auf allen Adventmärkten zu garantieren. Dieser Zusammenschluss bedeutet deshalb auch keineswegs einen „Einheitsbrei“, im Gegenteil: Es ist ein besonderes Anliegen, die Eigenheiten und Spezialitäten eines jeden Marktes zu wahren. So stellt man in Imst etwa neben dem Brauchtum auch die zeitgenössische Kunst in den Mittelpunkt. Im mittelalterlichen Rattenberg feiert man den Advent wiederum betont ruhig und besinnlich. In Kufstein bildet die Festung den beeindruckenden Rahmen für den Adventszauber. Innsbruck wiederum bietet mit den vier Märkten der „Innsbruck er Bergweihnacht“ ein breites Spektrum von traditionellem Brauchtum bis zu innovativem Design. Auch in Hall und in Lienz haben die Adventmärkte ihre jeweils ganz individuelle und unverwechselbare Atmosphäre. So ist jeder Markt ein eigenes Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleibt.
Machen auch Sie die Adventszeit zu etwas ganz Besonderem und genießen Sie den „Advent in Tirol“!
![]() |
![]() |
![]() |
Auch interessant
- Wirtshausausleger in Tirol und Südtirol
- Südtirol, die Heimat der Haflinger
- Advent in der Silberregion Karwendel
- Der Tirolerhut
- Der blaue Schurz
- Schuhplatteln
- Advent in Südtirol
- Krampuslauf in Toblach
- Törggelen
- Tiroler Blasmusik
- Holzmasken aus dem Ahrntal
- Traditionelle Perchtenläufe in Tirol
- Der Kirchtagsmichl im Pustertal
- Tiroler Advent
- Kathreine Marktl im Tauferer Ahrntal
- Die Kastelruther Spatzen
- Fasching in Südtirol
- Mittelalterliche Weihnacht von 25.11. – 24.12. in Klausen
- Les Viles
- Klöckeln, ein Adventbrauch im Sarntal
- Das Rennböckl ein etwas anderes Wintersportgerät
- Scheibenschlagen: Ein alter Feuerbrauch zum Beginn der Fastenzeit
- Getreideharpfen in Tirol
- Doggln – traditionelles Schuhwerk aus Tirol
- Ostern in Imst
- Bier-Mythos auf Schloss Starkenberg
- Brauchtum zur Adventszeit
- Auskehren in Imst
- Palmeselprozession in Thaur
- Die Top Südtiroler Kulturevents
- Martini in Südtirol
- Das Haydn Orchester
- Sonnenuhren in Südtirol
- Almwirtschaft in Tirol und Südtirol
- Herz Jesu Feuer in Tirol
- Ladinische Sprache und Kultur in Südtirol
- Tirol im Advent: Ausgewählte Highlights für Ihren Urlaub
- Glockengießen in Tirol
- Gelebte Tradition - Einzigartiges Brauchtum in Tirol
- Tirol-Urlaub im Advent: Traditionelles Brauchtum
- Das Zusslrennen in Prad am Stilfserjoch
- König Laurins Rosengarten
- Almabtrieb in Tirol und Südtirol
- Die Tiroler Schützen
- Traditionen im Urlaub: Klosn in Stilfs
- Die Sprachen in Südtirol - Land der Sprachenvielfalt
- Tradition im Südtirol-Urlaub: Leonhardiritt in Alta Badia
- Warum wird Pfingsten gefeiert? - Traditionen und Bräuche in Südtirol
- Sensenmähen
- Die besten Unterhaltungsmusiker aus Südtirol und Tirol
- Wieso gehört Südtirol zu Italien?
- Tiroler Ostergräber