[ 15.12.2011 ]
Der Blattlstock Weihnachtlicher Turmbau in Osttirol
Besonders die kulinarischen Bräuche in den einzelnen Ländern und Regionen dieser Erde sind sehr speziell und weisen ganz charakteristische Eigenheiten auf. Je nach den vorhandenen lokalen Gegebenheiten haben sich typische Festtagsmenüs und –gerichte entwickelt, die meist auch einiges über die Kultur- und Sozialgeschichte des Landes verraten.
Was allerdings alle Weltgegenden eint, ist die Tatsache, dass zu Weihnachten – dem Ende der vierwöchigen Fastenzeit des Advents – gerne reichlich, ja oft üppig getafelt wird. Bei solch einem Schmaus wird schon mal aufgetragen, dass sich die festlich gedeckten Tische biegen. Auch Süßes ist beim Festmenü immer dabei, denn es ja noch gar nicht so lange her, dass Zucker ein teurer Luxusartikel und somit die Krönung eines Mahles war. Derlei Überfluss hat freilich System, hat doch dieses Festmahl immer „vorbildlichen“ Charakter: So reich und ohne Mangel wie dieser Tag soll auch das ganze kommende Jahr werden!
In Osttirol gibt es eine ganz besondere Tradition zur Weihnachtszeit: Hier baut man süße Türme zum festlichen Mahl! „Blattlstock“ nennt sich diese Spezialität, die im Defereggental und anderswo am Weihnachtstag oder auch zu Silvester serviert wird. Ein echter Blattlstock besteht aus mehreren, in Schmalz herausgebackenen, tellergroßen Germteigfladen, die übereinander gestapelt werden. Zwischen diese Fladen kommt eine Fülle aus Mohn, gekochten und faschierten Dörrbirnen, Zucker oder Honig und flüssiger Butter.
Auch Rum oder Obstler kommt gelegentlich dazu, um den Geschmack abzurunden. Die oberste Schicht wird nochmals mit viel flüssiger Butter übergossen, so dass diese über die Ränder hinabrinnt und dabei in dicken Tropfen erstarrt. In alten Kochbüchern und Überlieferungen ist von bis zu zwanzig „Etagen“ ist die Rede, aus denen ein Blattlstock besteht, ein wahrlich gewaltiger Turm! Doch im Gegensatz zum Turmbau zu Babel besteht hierbei keinerlei Einsturzgefahr.
Heute geht man – im Sinne einer bewussteren Ernährung – meist etwas sparsamer mit der Butter um, auch werden die Germteigfladen oft nicht mehr im Schmalz, sondern im Backrohr herausgebacken. So wird dieses deftige Gericht bekömmlicher und leichter verdaulich und kann unbeschwert genossen werden. Der Blattlstock – ein Stück „gute alte Zeit“ am Festtagstisch!
Was allerdings alle Weltgegenden eint, ist die Tatsache, dass zu Weihnachten – dem Ende der vierwöchigen Fastenzeit des Advents – gerne reichlich, ja oft üppig getafelt wird. Bei solch einem Schmaus wird schon mal aufgetragen, dass sich die festlich gedeckten Tische biegen. Auch Süßes ist beim Festmenü immer dabei, denn es ja noch gar nicht so lange her, dass Zucker ein teurer Luxusartikel und somit die Krönung eines Mahles war. Derlei Überfluss hat freilich System, hat doch dieses Festmahl immer „vorbildlichen“ Charakter: So reich und ohne Mangel wie dieser Tag soll auch das ganze kommende Jahr werden!
In Osttirol gibt es eine ganz besondere Tradition zur Weihnachtszeit: Hier baut man süße Türme zum festlichen Mahl! „Blattlstock“ nennt sich diese Spezialität, die im Defereggental und anderswo am Weihnachtstag oder auch zu Silvester serviert wird. Ein echter Blattlstock besteht aus mehreren, in Schmalz herausgebackenen, tellergroßen Germteigfladen, die übereinander gestapelt werden. Zwischen diese Fladen kommt eine Fülle aus Mohn, gekochten und faschierten Dörrbirnen, Zucker oder Honig und flüssiger Butter.
Auch Rum oder Obstler kommt gelegentlich dazu, um den Geschmack abzurunden. Die oberste Schicht wird nochmals mit viel flüssiger Butter übergossen, so dass diese über die Ränder hinabrinnt und dabei in dicken Tropfen erstarrt. In alten Kochbüchern und Überlieferungen ist von bis zu zwanzig „Etagen“ ist die Rede, aus denen ein Blattlstock besteht, ein wahrlich gewaltiger Turm! Doch im Gegensatz zum Turmbau zu Babel besteht hierbei keinerlei Einsturzgefahr.
Heute geht man – im Sinne einer bewussteren Ernährung – meist etwas sparsamer mit der Butter um, auch werden die Germteigfladen oft nicht mehr im Schmalz, sondern im Backrohr herausgebacken. So wird dieses deftige Gericht bekömmlicher und leichter verdaulich und kann unbeschwert genossen werden. Der Blattlstock – ein Stück „gute alte Zeit“ am Festtagstisch!
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Details |
Hotel Gasthof Edelweiß
Jakob in DefereggenDetails |
Auch interessant
- Golfturnier am Rosskopf Sterzing
- Willkommen in Dorf Tirol!
- Silvesterläufe in Tirol und Südtirol
- Der Blattlstock Weihnachtlicher Turmbau in Osttirol
- Tripleweltcup in Seefeld - Weltcupwochenende der Nordischen Kombination
- EC Slalom in Obereggen
- Skiopenings 2011 im Eisacktal
- Telemark-Skiopening in Schnals
- Rittner Christbahnl - Südtirol
- Biolife 2011: Messe für Bioprodukte Bozen
- Olympischer Fackellauf durch Tirol
- Langlauf-Opening am Pitztaler Gletscher
- VinoCulti Dorf Tirol
- Das höchste Gletscherfest Tirols im Pitztal
- Haiminger Markttage in Tirol
- Krautingerwoche in Wildschönau
- Stradivari Summit exklusive Musikferien in Südtirol
- Völser Kuchlkastl
- Genussroute Stanzer Zwetschge Tirol
- Tag des Denkmals
- Schafabtrieb und Hirtenfest im Schnalstal
- Herbstfest in Dorf Tirol
- Die Alm auf Pro7: Der Spaß geht weiter
- Traditionelle Almabtrieb im Wipptal
- Strudelwochen Kastelruth in Südtirol
- Die Alm auf Pro7: Schauplatz ist Mühlwald im Ahrntal
- Motorradmuseum Motorbär in Schwaz in Tirol
- Maddalene Sky Marathon
- Fane Alm Fest in Vals
- Marmor und Marillen Laaser Kulturfest in Südtirol
- Weinkulturwochen in St. Pauls in Südtirol
- KultUrlaub in Imst
- Sommerlicher Musikgenuss in Südtirol
- Sommerliche Konzertreihe in der Bergbauwelt Ridnaun
- Orfeo Music Festival Sterzing
- 50x50x50 Art Südtirol
- Tiroler Beethoven-Tage in der Region Kufstein
- Ausstellung: Das Meisterwerk existiert nicht
- Internationaler Museumstag in Südtirol
- Laurin Rockt Festival Welschnofen Südtirol
- Wildkräutertage in Lana
- Kassiansprozession in Brixen
- Radieschenfest Hall in Tirol
- Gauderfest in Zell am Ziller
- Top of the Mountains: Culcha Candela und The Killers in Ischgl
- Sterzinger Osterspiele
- Der Weiße Rausch in St. Anton am Arlberg
- Snowbombing Mayrhofen im Zillertal
- 10 Jahre Hannibal in Sölden
- WOASSTEH Wunderliche Kulturtage in Kufstein
- Ostermarkt in Innsbruck
- Volksbiathlon in Hochfilzen
- Aufguss-Weltmeisterschaft im Pustertal
- Wängl Tängl 2011 Mayrhofen
- Achensee: 3 Täler Lauf
- Sonderausstellung im Südtiroler Archäologiemuseum Ötzi
- Der Egetmann geht um in Tramin
- Gilferttrophy 2011 Weerberg
- Skistar aus dem Pustertal Christof Innerhofer Weltmeister im Super-G
- Pfitscher Volkslanglauf
- ART Innsbruck Internationale Messe für zeitgenössische Kunst
- Icefight im Passeiertal
- Naturbahn Rodel WM 2011 Umhausen im Ötztal
- Jägerbiathlon Ridnaun Südtirol
- Ridnaun ist Austragungsort der U26 EM im Biathlon
- Lienzer Dolomitenlauf
- Kaunertaler Ice-Huangart
- Valartis Polo World Cup in Kitzbühel
- Stroh Juchhee Zell im Zillertal
- Gsieser Knödelmarathon Südtirol
- Weltcup der Nordischen Kombination Olympiaregion Seefeld
- Biathlon-Weltcup in Hochfilzen
- Nordic-Woche im Tannheimer Tal
- Mit der museumobil Card zu den Südtiroler Christkindlmärkten