Einer der merkwürdigsten und ältesten Faschingsbräuche hat sich bis heute im Südtiroler Weinort Tramin erhalten.
Der Egetmann-Umzug findet immer nur in ungeraden Jahren statt, dann aber unumstößlich und bei jedem Wetter am Faschingsdienstag. Am 8. März 2011 gibt es also wieder Gelegenheit, diesen einmaligen Fasnachtsumzug zu sehen und ein Stück authentisches Brauchtum kennen zu lernen.
Der Egetmann-Umzug geht zurück auf alte Fruchtbarkeits- und Vegetationsriten. Er gehört zu den Fasnachtsbräuchen um das Bloch- und Pflugziehen, wie sie seit dem 15. Jahrhundert bekannt sind und wie wir sie etwa in Fiss oder in Prad auch heute noch finden. Auch der Name „Egetmann“ dürfte sich von der Egge herleiten, und obwohl der Umzug in seiner heutigen Form keine vegetationskultischen Züge mehr hat, werden doch Pflug und Egge immer noch mitgeführt. Der älteste Beleg für diese Art Umzug finden wir in einem Gerichtsbuch aus dem Jahr 1591. Ähnliche oder gleiche Umzüge hat es früher noch in anderen Dörfern des Etschtales gegeben, etwa in Nals oder Salurn, doch nur in Tramin hat er sich bis heute gehalten.
Die Hauptfigur, der Egetmannhansl, ist eine Puppe, bekleidet mit schwarzem Frack, Zylinderhut und weißen Handschuhen. Er ist ein wohlhabender Mann, der heiraten wird, und er sitzt zusammen mit seinem Diener in einer Kalesche. Seine Braut sitzt nicht neben ihm, sondern beim Kutscher am Kutschbock. Während des Umzuges darf sie übrigens keinen Wein trinken, nur Schnaps!
Wie bei fast allen Fasnachtsbräuchen werden natürlich auch beim Egetmann-Umzug alle Figuren, ob männlich oder weiblich, ausschließlich von den Burschen und Männern des Ortes dargestellt. Ungewöhnlich ist allerdings, dass nur drei Figuren des Umzuges maskiert sind, der „Wilde Mann“ und der weiße und der grüne Bär. Alle anderen Figuren sind nur mit Ruß und Farbe geschminkt. Insgesamt beteiligen sich 700 bis 800 Aktive an diesem Umzug, was für ein Dorf mit rund 3.200 Einwohnern eine überaus stattliche Zahl ist!
Der Kutsche des Egetmannhansls voran gehen der Trompeter, die „Ausschnöller“ (kräftige Burschen, die lange Lederpeitschen schwingen und so Platz für die nachfolgenden Figuren schaffen), die „Wegmacher“ und die „Bauernschaft“. Unmittelbar hinter dem Egetmann folgen die „Ratsherren“ und die beiden Kutschen mit der „Silbernen“ und der „Goldenen Hochzeit“.
Weitere wichtige Figuren in dem langen Zug sind der „Wilde Mann“ begleitet vom „Jäger“, der „Weiße“ und der „Grüne Bär“ (Symbol für Winter und Frühling), die „Schnappviecher“ (über 3 Meter große Figuren mit einer Art Drachenkopf), die „Armen Zigeuner“ und die „Reichen Zigeuner“, die „Burgl“ und der „Burgltreiber“. Den Abschluss des traditionellen Zuges bildet die „Altweiber-Mühle“.
Der Umzug ist heute nicht mehr Ritus oder Kult, sondern ein ausgelassenes, närrisches Treiben, eine Art Volksschauspiel. Wichtig ist der soziale Aspekt: so ist Ausgiebiges Essen und Trinken eine der Hauptbeschäftigungen vor, während und nach dem Umzug. Jeder Wagen hat seine Kochstelle, denn das gemeinsame Kochen und Essen ist ein wichtiges gesellschaftliches Phänomen und festigt die einzelnen Gruppen. Selbstverständlich muss auch das Publikum nicht hungern. Für beste Verpflegung mit Speis und Trank wird in Tramin immer gesorgt!
Der Egetmann geht um! 8.3.2011
Wie gefällt Ihnen der Inhalt dieser Seite? Bitte geben Sie uns Feedback!
Im Traminerhof wird der Urlaub zum Erlebnis: es gibt ein abwechslungsreiches Aktivangebot für Unternehmenslustige, Badespaß im Außen- oder Innenpool, Entspannung in der Saunalandschaft, Relax-Momente in den stylischen Zimmern und leckere Cocktails in der neuen Bar 62! Da ist für jeden etwas dabei! Biker dürfen sich jede Woche über die geführten MTB-Touren in zwei Leistungsklassen freuen. Nach Bergabenteuern, Wandern und Badespaß könnt ihr ein erfrischendes Getränk in der neuen Bar und ...
Unser Garni Hotel Ritterhof liegt im Weiler Rungg bei Tramin am Sonnenhang in der Ferienregion Kalterer See. Tramin das mediterrane Südtirol, wo Genuß groß geschrieben wird: Wir sind eine kleine familiäre Frühstückspension. Sehr ruhig am südlichen Ortsrand von Tramin inmitten von Rebanlagen unseres Gewürztraminers gelegen. Bis ins Zentrum der Heimat des Gewürztraminer – Tramin sind es 15 Gehminuten auf einem lohnenden Gehweg leicht zu erreichen. Wer Ruhe, Entspannung und ...
Verbringen Sie Ihren Urlaub inmitten von Weinreben, fernab von Straßen und Hektik des Alltags. Von unseren Balkonen aus genießen Sie einen herrlichen Blick über das weite, sonnige Tal. 5 gemütliche und qualitativ hochwertige Ferienwohnungen laden dazu ein, hier länger zu verweilen.
3.12.2011: Skiopening! Das Eisacktal bietet Skifahrern eine Vielzahl von Möglichkeiten wie nur wenig andere Wintersportregionen. Nur ein paar Kilometer voneinander entfernt liegen hier fünf der schönsten Skigebiete Südtirols.
18. – 20.11.2011 - Im November findet in Bozen die Biolife, die internationale Fachmesse für Produzenten zertifizierter Bioprodukte, statt. Die Biolife ist das einzige derartige Schaufenster für zertifizierte Bioprodukte in Italien, so dass sie für die gesamte Branche ein überaus wichtiger Termin ist.
5.6.2011- Golf in Sterzing, das ist Traditionssport in wunderbarer Landschaft im Angesicht der höchsten Alpengipfel und umgeben von mittelalterlichen Burgen und Schlössern.
Vor 40 Jahren wurde der erste Dolomitenlauf gestartet, heute ist dieser Volkslanglauf längst ein „Klassiker“ und der größte und bedeutendste Volkslanglauf Österreichs.
Kitzbühel ist als Wintersportort weltweit berühmt für die legendären und spektakulären Skirennen am Hahnenkamm: Abfahrt, Super-G und Slalom in Kitz sind absolute Highlights im Alpinen Ski-Weltcup.
ag des Denkmals 18. + 25. September 2011 - Der Tag des Denkmals ist mittlerweile schon Tradition geworden. Zum zwölften Mal findet der Tag des Denkmals heuer bereits statt und gewährt bei freiem Eintritt Zutritt zu etlichen Museen und Objekten, von denen etliche sonst gar nicht bzw. aus diesem Anlass erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
18.9. und 19.9.2011 - Nach den schönen Sommermonaten, die das Vieh auf den saftigen Hochalmen in der herrlich klaren Gebirgsluft verbracht hat, muss es im Herbst rechtzeitig vor dem ersten Wintereinbruch wieder zurück ins Tal gebracht werden.
Eine Sonderausstellung im Diözesanmuseum Brixen zeigt rund 50 Skulpturen aus der Sammlung des großen Kunsthistorikers Federico Zeri, die dieser wiederum dem Museum der Accademia Carrara geschenkt hat.
1. – 18.7.2011. Das frühere Schlern Music Festival heißt nun Orfeo Music Festival und findet heuer schon zum zweiten Mal in der schönen Fuggerstadt Sterzing statt. Das Orfeo Music Festival ist eines der weltweit renommiertesten Festivals für Klassische Musik und versammelt alljährlich etliche der weltweit besten Musiker in Südtirol.
31.12.2011 Nach den Weihnachtsfeiertagen mit all ihren kulinarischen Verlockungen, wo sicher so mancher etwas zu viel von den Köstlichkeiten genascht hat, tun Bewegung und sportliche Betätigung doppelt gut.
15. – 18.12.2011 Kurzfristig ist Hochfilzen im Pillerseetal für den französischen Wintersportort Annecy Le Grand Bornand, der wegen Schneemangels absagen musste, eingesprungen.
So sehr das Weihnachtsfest zu einem völkerverbindenden Ereignis sogar über Konfessionsgrenzen hinweg geworden ist, so unterschiedlich sind die Gepflogenheiten und Traditionen rund um dieses Fest.
16. – 18.12.2011 - In der Olympiaregion Seefeld in Tirol findet im Dezember einer der Höhepunkte der Weltcupsaison der Nordischen Kombinierer statt: Am Wochenende vom 16. bis zum 18.12. stehen gleich drei ungemein spannende Weltcup-Entscheidungen auf dem Programm.
14.12.2011 - Das Skigebiet Obereggen-Latemar ist mit Sicherheit eines der schönsten in ganz Südtirol! Wer das noch nicht aus eigener Erfahrung weiß, den können vielleicht die vielen Top-Platzierungen bei diversen internationalen Tests (ADAC, Skiareatest, skigebiete-test.de) überzeugen.
25. – 27.11.2011-Telemarken ist eine der ältesten Fahrtechniken im Alpinen Skisport. Sie stammt ursprünglich aus Norwegen, wo sie von Sondre Norheim (1825 – 1897) aus der Region Telemark entwickelt wurde.
26.11. – 18.12.2011.Die Adventszeit in Südtirol ist etwas ganz Einzigartiges, sind hier doch Tradition und Brauchtum noch auf eine Art lebendig, die den Besucher den Stress und die Hektik unserer Zeit vergessen lässt.
Für alle, die den Trubel im Advent hinter sich lassen und die Vorweihnachtsstimmung in Ruhe genießen wollen, gibt es in Südtirol ein besonderes schönes Angebot: Drei oder sieben Tage lang kann man mir der museumobil Card die Original Südtiroler Christkindlmärkte und dazu auch noch die ganze Vielfalt der Südtiroler Museumslandschaft entdecken – stressfrei und komfortabel mit den gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsmitteln.
Von 13. bis 22. Jänner 2012 finden in Innsbruck die 1. Olympischen Jugend-Winterspiele statt. Mehr als 1.000 jugendliche Sportler im Alter von 14 bis 18 Jahren aus über 60 Ländern werden daran teilnehmen. Damit ist Innsbruck bereits zum dritten Mal – nach 1964 und 1976 – Austragungsort Olympischer Winterspiele!
5. – 6.11.2011 - Der Winter naht unaufhaltsam, und damit beginnt auch wieder die Langlaufsaison. Nach dem Auftakt zum Alpinen Ski-Weltcup der FIS, der bereits traditionsgemäß in Sölden am 23. und 24. Oktober erfolgte, sind auch die Langläufer an der Reihe.
13.10. – 12.11.2011, Genuss hat immer Saison in Südtirol, doch der Herbst ist noch einmal eine ganz besondere Genusszeit. Wenn sich die Landschaft in stimmungsvolle Farben kleidet und die Ernte des Jahres eingebracht ist, kann man sich dem Genießen so richtig entspannt hingeben.
Der Pitztaler Gletscher ist ein wahres Paradies für Skifahrer und Snowboarder und garantiert Skigenuss von September bis Mai. Schneesicherheit ist auf Tirols höchstem Gletscher selbstverständlich, durch die Verbindung zum Skigebiet Rifflsee stehen im Winter insgesamt 68 Pistenkilometer zur Verfügung.
Die großen Markttage im Herbst haben eine lange Tradition in Tirol. Dabei verkauften die Bauern ihre Ernte und Erzeugnisse und erwarben umgekehrt Vorräte für den kommenden Winter und allerlei benötigtes Geräte für Hof und Haushalt.
Herbstzeit ist Rübenzeit in der Wildschönau. Da werden die weißen Stoppelrüben, von den Einheimischen auch „Soachruam“ genannt, geerntet. Auf vielerlei Arten lässt sich diese Rübenart verwenden und verarbeiten: Verkocht zu Suppe oder Eintopf, klein gehackt im Strudel, als Kuchen oder als vitaminreiche Rohkost sorgt die „Soachruam“ immer wieder für Gaumenfreuden.
8. – 16.10.2011 - Lassen Sie sich verführen zu einem Musikerlebnis der besonderen Art: Erleben Sie den Mythos Stradivari und den unvergleichlichen Klang seiner Instrumente im exklusiven Ambiente eines 5 Sterne-Wellnesshotels inmitten der einmalig schönen Naturkulisse der Seiser Alm!
1. – 30.Oktober 2011-Unter Feinschmeckern hat das Völser „Kuchlkastl“ längst einen hervorragenden Namen und ist weit über die Grenzen Südtirols hinaus bekannt.
Nicht weit von Landeck in Tirol, auf dem sonnigen Plateau von Stanz, liegen wunderbar duftende Obstgärten. Auf einer Seehöhe von 1.000 m sind diese Obstgärten schon eine Besonderheit, und sie gehören tatsächlich auch zu den höchstgelegenen Obstanbaugebieten in Europa.
11., 17. und 18.9.2011 - Eine ganz besondere Tradition und außerdem ein beeindruckendes Schauspiel ist der alljährlich zweimal stattfindende Übertrieb von tausenden Schafen vom Schnalstal über den Alpenhauptkamm ins Ötztal und zurück.
Nach den ersten zehn Tagen hat sich bereits einiges getan und verändert im Promi-Team, das in der Pro7-Reality-Soap „Die Alm“ auf Bergbauer macht. Die tolle Location der Sendung, das schöne Mühlwald im Tauferer Ahrntal in Südtirol, ist zwar nicht so exotisch wie vergleichsweise im „Dschungelcamp“, doch manche der Promis sind hier offensichtlich noch weit mehr Fremdkörper als im Urwald. Fast zwangsläufig liegen da manchmal die Nerven blank.
Nun ist es endlich so weit: „Die Alm“ läuft wieder auf im deutschen Privat-TV! Die 2004 erstmals ausgestrahlte Reality-Show, bei der sich Promis als Bergbauern versuchen, ist nun in einer neuen Auflage gestartet und soll erneut für Quote sorgen. Und wie schon bei der ersten Staffel ist auch diesmal wieder das schöne Mühlwald im Südtiroler Ahrntal Schauplatz des Geschehens.
Motorrad fahren ist eine Leidenschaft. Wer selbst noch nie auf solch einem „heißen Eisen“ gesessen ist, kann dies womöglich nicht so einfach nachvollziehen. Es sind ja nicht wirklich „Vernunftargumente“, die fürs Motorrad sprechen: das Auto ist sicherer und meist praktischer, Bahn fahren ist eindeutig bequemer, und Fahrrad fahren ist gesünder.
28.8.2011. Am 28. August fällt der Startschuss zur dritten Auflage des Maddalene Sky Marathons, eines offenen Höhenmarathons nach den Regeln der Federazione Italiana Skyrunning, des Italienischen Skyrunning-Verbandes.
11. – 15. Juli 2011. Urlaub machen, sich gleichzeitig künstlerisch entfalten und dazu noch von professioneller Seite Tipps und Anregungen erhalten: das macht KultUrlaub in Imst möglich! Bereits zum zwölften Mal findet diese erfolgreiche Workshop-Reihe heuer statt, und wieder gibt es ein hochkarätiges und äußerst interessantes Kursangebot.
Kaum eine andere Urlaubsregion der Alpen kann mit so vielen Naturschönheiten und gleichzeitig einem derart reichen Kulturangebot aufwarten wie Südtirol. Besonders das sommerliche Musikangebot ist beeindruckend: Im ganzen Land wird gesungen und musiziert, und dabei sind den Stilen und Musikrichtungen keine Grenzen gesetzt!
21.5. – 9.7.2011
Beeindruckend und mächtig liegt die Franzensfeste in der Engstelle des Eisacktales nördlich von Brixen. Errichtet in nur fünf Jahren zwischen 1833 und 1838 bewacht die Franzensfeste unüberwindlich die Brenner-Route.
Kultur und Kultur finden wir wohl selten so schön vereint wie in Tirol! Auch die Ferienregion Kufstein bezaubert nicht allein durch die grandiose Bergwelt, sondern bietet außerdem das ganze Jahr über ein reiches Kulturprogramm.
Am 15. Mai ist der Internationale Museumstag! Seit 1977 wird dieser Tag der Museen von der ICOM, dem Internationalen Museumsrat, alljährlich ausgerufen. Ziel ist es, auf die Museen und ihre Bedeutung sowie auf die vielfältigen Aufgaben und Aspekte der Museumsarbeit aufmerksam zu machen. Dazu gibt die ICOM seit 1992 jedes Mal ein bestimmtes Motto vor, heuer lautet dieses „Museums and Memory – Museen, unser Gedächtnis“.
12. – 29.5.2011- In Lana kommt mit dem Frühling gleich ein besonderes Fest für Feinschmecker und Naturfreunde. Die Wildkräutertage im Mai haben bereits Tradition und präsentieren unter dem Motto „einheimisch und gesund“ köstliche Kreationen aus den Schätzen der Natur.
8. Mai 2011 Man schrieb das Jahr 1704, als der damalige Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl eine bedeutende Reliquie des Heiligen Kassian aus dem Bistum Imola übertragen erhielt.
30.4.2011 - Tirol ist als Ski- und Wanderparadies in aller Welt berühmt. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass Tirol auch zu den wichtigsten Gemüseanbaugebieten Österreichs zählt.
Das Gauderfest in Zell am Ziller ist Österreichs größtes Frühlings- und Trachtenfest. Es findet alljährlich am ersten Wochenende im Mai statt und lockt mit seinem bunten Programm jedes Mal eine große Gästeschar ins schöne Zillertal.
Ischgl ist ein Skiort der Superlative. Zum Saisonschluss folgt noch ein Top-Event dem anderen, denn so traurig das Ende der Skisaison auch sein mag: zünftig gefeiert muss es dennoch werden! Dabei ist – ebenso wie auf der Piste – Ausdauer und Kondition gefragt, denn das Veranstaltungsprogramm ist äußerst sportlich angelegt.
23.4.2011, St. Anton am Arlberg Der Weiße Rausch, das ist ein Skirennen der Sonderklasse, das Jahr für Jahr Zuschauer und Teilnehmer in seinen Bann zieht. Längst ist der Weiße Rausch Kult geworden und hat unzählige begeisterte Fans.
4. – 9.4.2011, Snowbombing: kein Angst, das ist kein kriegerisches Ereignis, sondern ein Musikfestival der Extraklasse in Tirols Top-Skidestination Mayrhofen.
15. April 2011 10 Jahre Hannibal: Das avantgardistische und spektakuläre Freilufttheaterprojekt am Rettenbachgletscher in Sölden feiert heuer sein 10jähriges Jubiläum!
25. – 27.3.2011- Gerade eben konnten wir bei internationalen Großereignissen wie den Weltmeisterschaften im sibirischen Chanty-Mansijsk oder der IBU-EM in Ridnaun in Südtirol erleben, wie spannend und mitreißend Biathlon sein kann, schon gibt es eine tolle Gelegenheit, diese anspruchsvolle Sportart näher kennen zu lernen oder gar selbst auszuprobieren.
Der Winter war reich an sportlichen Highlights, vom Alpinen und Nordischen Weltmeisterschaften, der Biathlon-WM und der EM in Ridnaun bis zu den zahlreichen spektakulären Weltcup-Bewerben.
Gilferttrophy 2011 27.2.2011, Weerberg Die Gemeinde Weerberg, rund 25 km östlich von Innsbruck in der Silberregion Karwendel gelegen, ist heuer bereits zum sechsten Mal Austragungsort der Gilferttrophy.
In Südtirol haben Volkslangläufe eine große Tradition, und jede Langlaufregion, die etwas auf sich hält, veranstaltet auch mindestens ein großes Wettrennen, einige davon sind richtige „Klassiker“.
3. – 6. Februar 2011. Seit 1997 findet regelmäßig jeden Februar die ART Innsbruck statt, die nach der ART Wien zweitgrößte Messe für zeitgenössische Kunst in Österreich.
26. - 30. Jänner 2011 in Umhausen im Ötztal Rodeln ist wohl die vielleicht populärste und am weitesten verbreitete Wintersportart in den Alpen. Jedes Kind liebt es, auf einer Rodel über verschneite Hänge zu sausen, und auch für Erwachsene ist Rodeln ein Riesenspaß.
Am Samstag. den 29. Januar 2011 lädt das Jagdrevier Ridnaun zum 12. Jägerbiathlon ein. Die JägerInnen messen sich wieder einmal in der ihrer Leidenschaft am nächsten stehenden Sportart, dem Biathlon.
Kommenden Winter wird Ridnaun die Gelegenheit geboten, sich einmal mehr als bewährtes Langlauf- und Biathlonzentrum unter Beweis zu stellen. In der Wipptaler Ortschaft wird nämlich vom 21. bis 27. Februar 2011 die Offene Europameisterschaft der U26-Biathleten ausgetragen.
Eine der faszinierendsten Wintersportarten ist das Eisklettern. Die im Winter so wunderbar zu traumhaft schönen Skulpturen vereisten Wasserfälle sind nicht nur beeindruckende Kunstwerke der Natur sondern auch eine besondere sportliche Herausforderung!
Nicht umsonst hat die Zillertal Arena den Ruf, eines der fröhlichsten Skigebiete in den Alpen zu sein, und lustig geht‘s auch im Neuen Jahr zu! Bei „Stroh juchhee!“, dem komplett verrückten Hornschlittenrennen, verwandelt sich das Gelände bei der Wiesenalm wieder in einen Hexenkessel.
Alle Jahre wieder: Der Gsieser Knödelmarathon ist bereits eine bei Gästen wie bei Einheimischen gleichermaßen beliebte Tradition geworden. Getreu dem Motto „Wer ordentlich schwitzt, darf auch anständig essen“ laden dabei zahlreiche Wirtsleute entlang der wunderschönen Langlaufloipe, die quer durchs Gsieser Tal führt, zum großen Knödelschmaus.
Einer der anspruchsvollsten und schwierigsten Bewerbe unter den Nordischen Disziplinen, ja unter allen Wintersportarten, ist die Nordische Kombination. Skispringen und Langlaufen – das verlangt Sprungkraft und Ausdauer, Explosivität und Kondition, Attacke und Taktik. Nur ein wirklich kompletter Athlet kann dabei gewinnen.