Karte einblenden
[ 25.08.2011 ]

Traditionelle Almabtrieb im Wipptal

18.9. und 19.9.2011 - Nach den schönen Sommermonaten, die das Vieh auf den saftigen Hochalmen in der herrlich klaren Gebirgsluft verbracht hat, muss es im Herbst rechtzeitig vor dem ersten Wintereinbruch wieder zurück ins Tal gebracht werden.

Das Ende der Almsaison ist seit Alters her ein besonderer Moment im Jahresablauf, der dem bäuerlichen Brauchtum gemäß groß gefeiert wird. Nicht vergessen darf man dabei, dass der Weg von der Alm hinab ins Tal früher stets mit Gefahr und Risiken für Tier und Mensch verbunden war und das auch heute oft noch ist. Nicht überall gibt es breite Forstwege, in manchen Gegenden gelangt man nur über schmale Steige, steile, felsige Hänge und vorbei an tiefen Schluchten auf die Alm. Schon ein falscher Tritt kann da böse Folgen haben, und v.a. für das noch unerfahrene Jungvieh entstehen sehr leicht gefährliche Situationen.

Doch alles in allem ist der Almabtrieb ein glückliches Ereignis und Anlass für fröhliches Feiern. Vielerorts ist der Almabtrieb allerdings zu einem rein touristischen Spektakel geworden. Nicht so in den Ortschaften Pfons und Gschnitz im Wipptal, wo man sich gerne der alten Überlieferungen und Traditionen besinnt. Hier steht der Almabtrieb noch ganz im Zeichen des bäuerlichen Brauchtums und der Freude über einen glücklichen Almsommer.

Naturliebhaber, Bergsteiger und Tourengeher schätzen das Gschnitztal schon seit langem, denn hier ist man – trotz der Nähe zur Brennerautobahn – unbehelligt von Verkehr und Industrie ganz in der Natur. Die rund 450 Einwohner zählenden Gemeinde Gschnitz liegt auf 1242 m Seehöhe, und es gibt 23 landwirtschaftliche Betriebe, die Tierhaltung betreiben. Die Almen des Tales, Laponesalm, Sandesalm, Grüblalm, Alfaalm und Simmingalm, sind großteils Gemeinschaftsalmen, die im Almenverein zusammengeschlossen sind. V.a. das Jungvieh, aber auch Milchkühe, Schafe und Ziegen verbringen den Sommer auf den Almen.

Das Almabtriebsfest, das vom Almenverein organisiert wird, findet heuer am 18. und 19. September statt. Das Fest beginnt am Samstagvormittag mit einer Almmesse am Festplatz beim Musikpavillon. Im Lauf des Tages kommen dann die Tiere und Senner von den einzelnen Almen ins Tal und halten feierlich Einzug im Dorf. Natürlich wird dieses Ereignis mit viel Musik begleitet, Brauchtum und Traditionen werden dargestellt und auch für Speis und Trank ist reichlich gesorgt. Am Sonntag gibt es noch eine Festmesse, gefolgt von einem Konzert der Musikkapelle. Mit diesem Fest wird von ganzem Herzen für eine gute Saison „Danke“ gesagt. Kommen auch Sie zum Almabtriebsfest ins Wipptal, Sie werden es nicht bereuen!

Auch interessant

Urlaubsangebote
Die besten Tipps
Facebook
Hotel des Monats
Facebook
Hotels
Information
Genießen
Auch interessant
Tiroler Tipps
Diese Seite speichert Cookies und stellt Verbindungen zu Drittservern her. Mehr erfahren OK