Karte einblenden
[ 16.05.2011 ]

Tiroler Beethoven-Tage in der Region Kufstein

Kultur und Kultur finden wir wohl selten so schön vereint wie in Tirol! Auch die Ferienregion Kufstein bezaubert nicht allein durch die grandiose Bergwelt, sondern bietet außerdem das ganze Jahr über ein reiches Kulturprogramm.

Im Frühjahr lädt man seit kurzem zu einem neuen Highlight von internationalem Rang. Für jeweils eine Woche steht die Region ganz im Zeichen der Musik, wenn mit den Beethoven-Tagen unter der künstlerischen Leitung des Tiroler Dirigenten Matthias Georg Kendlinger Musikfestspiele der Sonderklasse auf dem Programm stehen. 2009 wurden die Beethoven-Tage erstmals abgehalten und getreu dem Motto „Freude, schöner Götterfunken“ sofort zu einem großen Erfolg. Ein hochkarätiges Veranstaltungsprogramm inmitten der idyllischen und imposanten Tiroler Bergwelt garantiert Kunstgenuss der besonderen Art, bei dem Musikliebhaber und Naturfreunde gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.

An acht verschiedene Spielstätten führen die Beethoven-Tage bei ihrer nun dritten Auflage das interessierte Publikum. Jeder der Aufführungsorte ist ein Juwel für sich, beispielsweise die Arena Kufstein, die stimmungsvollen Kirchen von Niederndorf und Langkampfen, der wunderbare barocke Unterländer Dom zu Ebbs, der Kursaal Bad Häring und das – akustisch ganz hervorragende – Passionsspielhaus Thiersee.

Unter den teilnehmenden Künstlern finden sich internationale Größen wie das Auryn Quartett, die Sänger Cornelia Horak und Helmut Wildhaber, die K&K Philharmoniker sowie die Dirigenten Martin Kerschbaum und der Intendant Matthias Kendlinger selbst.
Im Mittelpunkt der Programme steht naturgemäß der Namenspatron Ludwig van Beethoven – etwa mit seinen Symphonien Nr.2 und Nr.7, seinen Streichquartetten op.18/4 und op.59/2 oder der Klaviersonate op.10/3 und dem Rondo op.129 „Die Wut über den verlorenen Groschen“. Weitere Meisterwerke im Programm sind u.a. Joseph Haydns Oratorium „Die Jahreszeiten“, Tschaikowskys 5. Symphonie, Préludes von Sergej Rachmaninow und die 4. Symphonie von Franz Schubert.

Das Finale dieses fulminanten Festivals bildet das große Abschlusskonzert unter dem Motto „Sein oder Nichtsein“ am 21. Mai. Zu hören gibt es dabei Mozarts berühmte Symphonie Nr.40 in g-Moll und Beethovens monumentale 9. Symphonie mit der Ode an die Freude. Im Anschluss an das Konzert gibt es noch ein fantastisches Feuerwerk am See, das die Nacht in einen wahren Farbenrausch tauchen wird.

Kulturgenuss und Erholung in Kufstein – was könnte schöner sein!?!

Auch interessant

Urlaubsangebote
Die besten Tipps
Facebook
Facebook
Hotels
Information
Genießen
Auch interessant
Tiroler Tipps
Diese Seite speichert Cookies und stellt Verbindungen zu Drittservern her. Mehr erfahren OK