[ 16.05.2011 ]
Tiroler Beethoven-Tage in der Region Kufstein
Im Frühjahr lädt man seit kurzem zu einem neuen Highlight von internationalem Rang. Für jeweils eine Woche steht die Region ganz im Zeichen der Musik, wenn mit den Beethoven-Tagen unter der künstlerischen Leitung des Tiroler Dirigenten Matthias Georg Kendlinger Musikfestspiele der Sonderklasse auf dem Programm stehen. 2009 wurden die Beethoven-Tage erstmals abgehalten und getreu dem Motto „Freude, schöner Götterfunken“ sofort zu einem großen Erfolg. Ein hochkarätiges Veranstaltungsprogramm inmitten der idyllischen und imposanten Tiroler Bergwelt garantiert Kunstgenuss der besonderen Art, bei dem Musikliebhaber und Naturfreunde gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
An acht verschiedene Spielstätten führen die Beethoven-Tage bei ihrer nun dritten Auflage das interessierte Publikum. Jeder der Aufführungsorte ist ein Juwel für sich, beispielsweise die Arena Kufstein, die stimmungsvollen Kirchen von Niederndorf und Langkampfen, der wunderbare barocke Unterländer Dom zu Ebbs, der Kursaal Bad Häring und das – akustisch ganz hervorragende – Passionsspielhaus Thiersee.
Unter den teilnehmenden Künstlern finden sich internationale Größen wie das Auryn Quartett, die Sänger Cornelia Horak und Helmut Wildhaber, die K&K Philharmoniker sowie die Dirigenten Martin Kerschbaum und der Intendant Matthias Kendlinger selbst.
Im Mittelpunkt der Programme steht naturgemäß der Namenspatron Ludwig van Beethoven – etwa mit seinen Symphonien Nr.2 und Nr.7, seinen Streichquartetten op.18/4 und op.59/2 oder der Klaviersonate op.10/3 und dem Rondo op.129 „Die Wut über den verlorenen Groschen“. Weitere Meisterwerke im Programm sind u.a. Joseph Haydns Oratorium „Die Jahreszeiten“, Tschaikowskys 5. Symphonie, Préludes von Sergej Rachmaninow und die 4. Symphonie von Franz Schubert.
Das Finale dieses fulminanten Festivals bildet das große Abschlusskonzert unter dem Motto „Sein oder Nichtsein“ am 21. Mai. Zu hören gibt es dabei Mozarts berühmte Symphonie Nr.40 in g-Moll und Beethovens monumentale 9. Symphonie mit der Ode an die Freude. Im Anschluss an das Konzert gibt es noch ein fantastisches Feuerwerk am See, das die Nacht in einen wahren Farbenrausch tauchen wird.
Kulturgenuss und Erholung in Kufstein – was könnte schöner sein!?!
An acht verschiedene Spielstätten führen die Beethoven-Tage bei ihrer nun dritten Auflage das interessierte Publikum. Jeder der Aufführungsorte ist ein Juwel für sich, beispielsweise die Arena Kufstein, die stimmungsvollen Kirchen von Niederndorf und Langkampfen, der wunderbare barocke Unterländer Dom zu Ebbs, der Kursaal Bad Häring und das – akustisch ganz hervorragende – Passionsspielhaus Thiersee.
Unter den teilnehmenden Künstlern finden sich internationale Größen wie das Auryn Quartett, die Sänger Cornelia Horak und Helmut Wildhaber, die K&K Philharmoniker sowie die Dirigenten Martin Kerschbaum und der Intendant Matthias Kendlinger selbst.
Im Mittelpunkt der Programme steht naturgemäß der Namenspatron Ludwig van Beethoven – etwa mit seinen Symphonien Nr.2 und Nr.7, seinen Streichquartetten op.18/4 und op.59/2 oder der Klaviersonate op.10/3 und dem Rondo op.129 „Die Wut über den verlorenen Groschen“. Weitere Meisterwerke im Programm sind u.a. Joseph Haydns Oratorium „Die Jahreszeiten“, Tschaikowskys 5. Symphonie, Préludes von Sergej Rachmaninow und die 4. Symphonie von Franz Schubert.
Das Finale dieses fulminanten Festivals bildet das große Abschlusskonzert unter dem Motto „Sein oder Nichtsein“ am 21. Mai. Zu hören gibt es dabei Mozarts berühmte Symphonie Nr.40 in g-Moll und Beethovens monumentale 9. Symphonie mit der Ode an die Freude. Im Anschluss an das Konzert gibt es noch ein fantastisches Feuerwerk am See, das die Nacht in einen wahren Farbenrausch tauchen wird.
Kulturgenuss und Erholung in Kufstein – was könnte schöner sein!?!
![]() |
![]() |
![]() |
Auch interessant
- Golfturnier am Rosskopf Sterzing
- Willkommen in Dorf Tirol!
- Silvesterläufe in Tirol und Südtirol
- Der Blattlstock Weihnachtlicher Turmbau in Osttirol
- Tripleweltcup in Seefeld - Weltcupwochenende der Nordischen Kombination
- EC Slalom in Obereggen
- Skiopenings 2011 im Eisacktal
- Telemark-Skiopening in Schnals
- Rittner Christbahnl - Südtirol
- Biolife 2011: Messe für Bioprodukte Bozen
- Olympischer Fackellauf durch Tirol
- Langlauf-Opening am Pitztaler Gletscher
- VinoCulti Dorf Tirol
- Das höchste Gletscherfest Tirols im Pitztal
- Haiminger Markttage in Tirol
- Krautingerwoche in Wildschönau
- Stradivari Summit exklusive Musikferien in Südtirol
- Völser Kuchlkastl
- Genussroute Stanzer Zwetschge Tirol
- Tag des Denkmals
- Schafabtrieb und Hirtenfest im Schnalstal
- Herbstfest in Dorf Tirol
- Die Alm auf Pro7: Der Spaß geht weiter
- Traditionelle Almabtrieb im Wipptal
- Strudelwochen Kastelruth in Südtirol
- Die Alm auf Pro7: Schauplatz ist Mühlwald im Ahrntal
- Motorradmuseum Motorbär in Schwaz in Tirol
- Maddalene Sky Marathon
- Fane Alm Fest in Vals
- Marmor und Marillen Laaser Kulturfest in Südtirol
- Weinkulturwochen in St. Pauls in Südtirol
- KultUrlaub in Imst
- Sommerlicher Musikgenuss in Südtirol
- Sommerliche Konzertreihe in der Bergbauwelt Ridnaun
- Orfeo Music Festival Sterzing
- 50x50x50 Art Südtirol
- Tiroler Beethoven-Tage in der Region Kufstein
- Ausstellung: Das Meisterwerk existiert nicht
- Internationaler Museumstag in Südtirol
- Laurin Rockt Festival Welschnofen Südtirol
- Wildkräutertage in Lana
- Kassiansprozession in Brixen
- Radieschenfest Hall in Tirol
- Gauderfest in Zell am Ziller
- Top of the Mountains: Culcha Candela und The Killers in Ischgl
- Sterzinger Osterspiele
- Der Weiße Rausch in St. Anton am Arlberg
- Snowbombing Mayrhofen im Zillertal
- 10 Jahre Hannibal in Sölden
- WOASSTEH Wunderliche Kulturtage in Kufstein
- Ostermarkt in Innsbruck
- Volksbiathlon in Hochfilzen
- Aufguss-Weltmeisterschaft im Pustertal
- Wängl Tängl 2011 Mayrhofen
- Achensee: 3 Täler Lauf
- Sonderausstellung im Südtiroler Archäologiemuseum Ötzi
- Der Egetmann geht um in Tramin
- Gilferttrophy 2011 Weerberg
- Skistar aus dem Pustertal Christof Innerhofer Weltmeister im Super-G
- Pfitscher Volkslanglauf
- ART Innsbruck Internationale Messe für zeitgenössische Kunst
- Icefight im Passeiertal
- Naturbahn Rodel WM 2011 Umhausen im Ötztal
- Jägerbiathlon Ridnaun Südtirol
- Ridnaun ist Austragungsort der U26 EM im Biathlon
- Lienzer Dolomitenlauf
- Kaunertaler Ice-Huangart
- Valartis Polo World Cup in Kitzbühel
- Stroh Juchhee Zell im Zillertal
- Gsieser Knödelmarathon Südtirol
- Weltcup der Nordischen Kombination Olympiaregion Seefeld
- Biathlon-Weltcup in Hochfilzen
- Nordic-Woche im Tannheimer Tal
- Mit der museumobil Card zu den Südtiroler Christkindlmärkten