Advent in Südtirol
In Südtirol sind die alten Adventsbräuche noch sehr lebendig, hier hat der Adventkranz seinen festen Platz in den Stuben, und Lebkuchen und Kekse werden meist noch selbst gebacken. Auch das „Klöckeln“, ein urtümlicher Brauch mit möglicherweise heidnischen Wurzeln wird noch gepflegt, v.a. im Sarntal geht es in den „Klöckelnächten“ im Advent hoch her. Auch der Heilige Nikolaus besucht in Südtirol am 6. Dezember noch wie eh und je die Kinder und bringt ihnen Geschenke. Begleitet wird er dabei meist von Engeln und natürlich auch von den schrecklichen, mit Ketten rasselnden Krampussen. In manchen Orten finden richtige Krampusläufe der maskengeschmückten teuflischen Gesellen statt.
Traditionell geht es auch auf den Südtiroler Weihnachtsmärkten zu. Die „Original Südtiroler Christkindlmärkte“ finden Sie in Bozen, Meran, Brixen, Bruneck und Sterzing. Im stimmungsvollen Lichterglanz bei Glühwein und Punsch kommt Weihnachtsstimmung auf. Das Angebot reicht von Handwerk und Kunsthandwerk über Christbaumschmuck aus Glas oder Stroh, Spielsachen und handgeschnitzten Krippen bis zu Keksen, Lebzelten und Weihnachtsbäckerei. Bläserensembles und Chöre tragen mit vorweihnachtlicher Musik zur festlichen Atmosphäre bei.
Auch Glurns hat einen schönen, liebevoll gestalteten Weihnachtsmarkt. Die „Glurnser Theatergruppe“ zeigt dabei ein eigenes Adventspiel. Im Sarntal wiederum finden wir das Paradebeispiel eines unverfälschten, typisch dörflichen Christkindlmarktes. Hier geht es im besten Sinne ruhig und besinnlich zu, hier gibt es keine Massenprodukte und kaum Kitsch, dafür echte Sarner Spezialitäten, regionale Handwerksprodukte und echte Volksmusik.
Genießen Sie den stimmungsvollen Advent in Südtirol, nutzen Sie den Urlaub auch schon für die ersten Schwünge im frischen Schnee oder zum Langlaufen in der herrlichen Winterlandschaft. Lassen Sie Hektik und Stress hinter sich und gönnen sich stattdessen Wellness und Entspannung. Die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen ist für viele Gäste ein Grund, die Adventszeit in Südtirol zu verbringen. Hier finden sie die Gerüche und Geschmäcker und die alten Lieder der Kindheit und dürfen sich selbst wieder wie Kinder auf Weihnachten freuen.
Traditionell geht es auch auf den Südtiroler Weihnachtsmärkten zu. Die „Original Südtiroler Christkindlmärkte“ finden Sie in Bozen, Meran, Brixen, Bruneck und Sterzing. Im stimmungsvollen Lichterglanz bei Glühwein und Punsch kommt Weihnachtsstimmung auf. Das Angebot reicht von Handwerk und Kunsthandwerk über Christbaumschmuck aus Glas oder Stroh, Spielsachen und handgeschnitzten Krippen bis zu Keksen, Lebzelten und Weihnachtsbäckerei. Bläserensembles und Chöre tragen mit vorweihnachtlicher Musik zur festlichen Atmosphäre bei.
Auch Glurns hat einen schönen, liebevoll gestalteten Weihnachtsmarkt. Die „Glurnser Theatergruppe“ zeigt dabei ein eigenes Adventspiel. Im Sarntal wiederum finden wir das Paradebeispiel eines unverfälschten, typisch dörflichen Christkindlmarktes. Hier geht es im besten Sinne ruhig und besinnlich zu, hier gibt es keine Massenprodukte und kaum Kitsch, dafür echte Sarner Spezialitäten, regionale Handwerksprodukte und echte Volksmusik.
Genießen Sie den stimmungsvollen Advent in Südtirol, nutzen Sie den Urlaub auch schon für die ersten Schwünge im frischen Schnee oder zum Langlaufen in der herrlichen Winterlandschaft. Lassen Sie Hektik und Stress hinter sich und gönnen sich stattdessen Wellness und Entspannung. Die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen ist für viele Gäste ein Grund, die Adventszeit in Südtirol zu verbringen. Hier finden sie die Gerüche und Geschmäcker und die alten Lieder der Kindheit und dürfen sich selbst wieder wie Kinder auf Weihnachten freuen.
![]() |
![]() |
![]() |
Auch interessant
- Wirtshausausleger in Tirol und Südtirol
- Südtirol, die Heimat der Haflinger
- Advent in der Silberregion Karwendel
- Der Tirolerhut
- Der blaue Schurz
- Schuhplatteln
- Advent in Südtirol
- Krampuslauf in Toblach
- Törggelen
- Tiroler Blasmusik
- Holzmasken aus dem Ahrntal
- Traditionelle Perchtenläufe in Tirol
- Der Kirchtagsmichl im Pustertal
- Tiroler Advent
- Kathreine Marktl im Tauferer Ahrntal
- Die Kastelruther Spatzen
- Fasching in Südtirol
- Mittelalterliche Weihnacht von 25.11. – 24.12. in Klausen
- Les Viles
- Klöckeln, ein Adventbrauch im Sarntal
- Das Rennböckl ein etwas anderes Wintersportgerät
- Scheibenschlagen: Ein alter Feuerbrauch zum Beginn der Fastenzeit
- Getreideharpfen in Tirol
- Doggln – traditionelles Schuhwerk aus Tirol
- Ostern in Imst
- Bier-Mythos auf Schloss Starkenberg
- Brauchtum zur Adventszeit
- Auskehren in Imst
- Palmeselprozession in Thaur
- Die Top Südtiroler Kulturevents
- Martini in Südtirol
- Das Haydn Orchester
- Sonnenuhren in Südtirol
- Almwirtschaft in Tirol und Südtirol
- Herz Jesu Feuer in Tirol
- Ladinische Sprache und Kultur in Südtirol
- Tirol im Advent: Ausgewählte Highlights für Ihren Urlaub
- Glockengießen in Tirol
- Gelebte Tradition - Einzigartiges Brauchtum in Tirol
- Tirol-Urlaub im Advent: Traditionelles Brauchtum
- Das Zusslrennen in Prad am Stilfserjoch
- König Laurins Rosengarten
- Almabtrieb in Tirol und Südtirol
- Die Tiroler Schützen
- Traditionen im Urlaub: Klosn in Stilfs
- Die Sprachen in Südtirol - Land der Sprachenvielfalt
- Tradition im Südtirol-Urlaub: Leonhardiritt in Alta Badia
- Warum wird Pfingsten gefeiert? - Traditionen und Bräuche in Südtirol
- Sensenmähen
- Die besten Unterhaltungsmusiker aus Südtirol und Tirol
- Wieso gehört Südtirol zu Italien?
- Tiroler Ostergräber