Südtirol, die Heimat der Haflinger
Gezüchtet wurde der Haflinger Ende des 19. Jahrhunderts, und zwar aus der Anpaarung eines orientalischen Hengstes mit einer galizischen Landstute. Der prächtige Hengst, der daraus im Jahr 1874 geboren wurde, ein Rotfuchs mit Namen 249 Folie – nach seinem Züchter, Josef Folie aus Schluderns im Vinschgau – wurde zum Stammvater der neuen, ungemein erfolgreichen Rasse. Er wird als „Muskelpaket mit Araberadel“ beschrieben, eine geradezu ideale Mischung aus Gebirgs- und Reitpferd. Alle Blutlinien der heutigen Haflingerzucht lassen sich auf diesen Hengst zurückführen.
In einem Gebirgsland wie Südtirol war zu jener Zeit die Nachfrage nach kräftigen, wendigen, auch auf schmalen Steigen trittsicheren und verlässlichen Pferden groß. Da die Bauern um Hafling (am Tschöggelberg bei Meran) zu den ersten gehörten, die dieses neue Kleinpferd kauften, wurde dafür bald der Name Haflinger üblich. Als Rassebezeichnung wurde Haflinger schließlich 1898 genehmigt.
Natürlich hat das charakteristische und ansprechende Aussehen des Haflingers, sein fuchsfarbenes Fell und die blonde Mähne, sehr zu seiner Beliebtheit beigetragen. Auch ein Laie erkennt einen Haflinger auf den ersten Blick. In erster Linie beruht der weltweite Erfolg des Haflingers aber auf seinen durchwegs positiven Charaktereigenschaften. Ausdauer, Leistungsbereitschaft und Verlässlichkeit zählen zu seinen auffälligsten Merkmalen. Auch entwickelt er eine starke Beziehung zum Menschen und ist bei richtiger Aufzucht ein absolut verlässlicher Partner. Der Haflinger ist nicht nur ein ausdauerndes Arbeits- und Zugpferd, er lässt sich auch wunderbar reiten. In der Dressur und im Springreiten sind Haflinger sehr erfolgreich, und fürs Voltigieren oder Therapeutische Reiten sind sie geradezu ideal. All das macht den Haflinger zum perfekten Familienpferd für Groß und Klein.
In Südtirol, dem Heimatland des Haflingers, gibt es selbstverständlich jede Menge Möglichkeiten, den Reitsport auszuüben oder einmal hineinzuschnuppern. Hier ist der Haflinger das Pferd schlechthin. In jeder Urlaubsregion finden Sie Reitställe mit einem großen Angebot von Reitstunden bis zum Westernreiten und Horse-Trekking. Die Südtiroler Haflingerstraße bietet dazu ein Netzwerk von für die Haflingerzucht historisch bedeutenden Orten und von aktuellen Reitställen und Zuchtbetrieben. Die Haflingerstraße führt von Bruneck im Pustertal über die Seiser Alm, Jenesien, Hafling, Meran und Laas bis nach Schluderns, den „Geburtsort“ des Haflingers. Alle Mitglieder sind auf höchste Qualitätsstandards geprüft und vom Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband empfohlen. Einer der prominentesten Haflingerliebhaber und –züchter ist übrigens Norbert Rier, der Sänger und Chef der legendären Kastelruther Spatzen!
In einem Gebirgsland wie Südtirol war zu jener Zeit die Nachfrage nach kräftigen, wendigen, auch auf schmalen Steigen trittsicheren und verlässlichen Pferden groß. Da die Bauern um Hafling (am Tschöggelberg bei Meran) zu den ersten gehörten, die dieses neue Kleinpferd kauften, wurde dafür bald der Name Haflinger üblich. Als Rassebezeichnung wurde Haflinger schließlich 1898 genehmigt.
Natürlich hat das charakteristische und ansprechende Aussehen des Haflingers, sein fuchsfarbenes Fell und die blonde Mähne, sehr zu seiner Beliebtheit beigetragen. Auch ein Laie erkennt einen Haflinger auf den ersten Blick. In erster Linie beruht der weltweite Erfolg des Haflingers aber auf seinen durchwegs positiven Charaktereigenschaften. Ausdauer, Leistungsbereitschaft und Verlässlichkeit zählen zu seinen auffälligsten Merkmalen. Auch entwickelt er eine starke Beziehung zum Menschen und ist bei richtiger Aufzucht ein absolut verlässlicher Partner. Der Haflinger ist nicht nur ein ausdauerndes Arbeits- und Zugpferd, er lässt sich auch wunderbar reiten. In der Dressur und im Springreiten sind Haflinger sehr erfolgreich, und fürs Voltigieren oder Therapeutische Reiten sind sie geradezu ideal. All das macht den Haflinger zum perfekten Familienpferd für Groß und Klein.
In Südtirol, dem Heimatland des Haflingers, gibt es selbstverständlich jede Menge Möglichkeiten, den Reitsport auszuüben oder einmal hineinzuschnuppern. Hier ist der Haflinger das Pferd schlechthin. In jeder Urlaubsregion finden Sie Reitställe mit einem großen Angebot von Reitstunden bis zum Westernreiten und Horse-Trekking. Die Südtiroler Haflingerstraße bietet dazu ein Netzwerk von für die Haflingerzucht historisch bedeutenden Orten und von aktuellen Reitställen und Zuchtbetrieben. Die Haflingerstraße führt von Bruneck im Pustertal über die Seiser Alm, Jenesien, Hafling, Meran und Laas bis nach Schluderns, den „Geburtsort“ des Haflingers. Alle Mitglieder sind auf höchste Qualitätsstandards geprüft und vom Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband empfohlen. Einer der prominentesten Haflingerliebhaber und –züchter ist übrigens Norbert Rier, der Sänger und Chef der legendären Kastelruther Spatzen!
Empfohlene Unterkünfte
Hotel des
Monats
Monats

Urlaubsangebote
Die besten
Tipps
Tipps
Hotel Samberghof
★★★sVillanders
Urlaub mit Panoramablick!
http://www.sambergerhof.com/
Hotel - Residence Traubenheim
★★★sNals bei Meran
inmitten von Obst- und Weingärten
https://www.traubenheim.com
Hotel Sonklarhof
★★★★Ridnaun
Sport- und Wellnesshotel!
http://www.sonklarhof.it
Hotel Edelweiss
★★★★Meransen
Urlaubshotel im Wanderparadies!
http://www.hotel-edelweiss.it
Vitalhotel Taubers Unterwirt
★★★★Feldthurns/Brixen
Wellness & Aktivurlaub
https://www.unterwirt.com
Romantic Hotel Abinea
★★★★Kastelruth
Urlaub auf der Seiser Alm
http://www.abinea.com